000 04100nam a22005655i 4500
001 233796
003 IT-RoAPU
005 20221214235407.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)953308085
020 _a9783110196467
_qprint
020 _a9783110217070
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110217070
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110217070
035 _a(DE-B1597)36457
035 _a(OCoLC)821198741
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aVisuelle Poesie :
_bHistorische Dokumentation theoretischer Zeugnisse.
_nBand 1,
_pVon der Antike bis zum Barock /
_chrsg. von Ulrich Ernst.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (964 p.) :
_bzahl. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aVisuelle Poesie ;
_vBand 1
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBecause of its particular bracketing of image and text, visual poetry has been accompanied by the formulation of theories from its very beginnings. Reflections on visuality can be found back in antique scholia, commentaries of medieval authors and baroque poetics, while in modern times documents can be found for example in the manifestos of the avant-garde and neo-avant-garde. This research project, conceived on a trans-epochal and trans-national scale, provides access to the most important theoretical texts on intermediality by reproducing original texts, providing German translations and commentaries, and evaluating them for recent theoretical debates.
520 _aVisuelle Poesie wird wegen ihrer besonderen Verklammerung von Bild und Text, die sie gegen Werke der bildenden Kunst ebenso abgrenzt wie gegen konventionelle Dichtungen, von Anfang an von Theoriebildung begleitet. Reflexionen über Visualität finden sich bereits in den Technopägnien des Hellenismus, Scholien erleichtern den Zugang zu den Gittergedichten der römischen Spätantike, ausführliche Autorkommentare zu Carmina figurata sind aus der Karolingerzeit überliefert und vielfältige gattungspoetologische Reflexionen und Klassifikationen bieten die Poetiken des Barock, während in der Moderne Zeugnisse u. a. in Manifesten der Avantgarden und der Neoavantgarden begegnen. Das transepochal und transnational angelegte Forschungsprojekt erschließt die wichtigsten Zeugnisse durch Originaltext, deutsche Übersetzung und Kommentierung und wertet sie für die rezente Theoriedebatte aus. Ergebnis ist ein Korpus literarästhetischer Äußerungen zu Prinzipien und Formen poetischer Bild-Text-Kompositionen von der Antike bis zur Moderne als Beitrag zu einer historisch fundierten Dichtungstheorie. Die Forschungsresultate sind anschlussfähig für eine ganze Reihe von epistemologischen Diskursen: u. a. Autor- und Leserrolle, Bild-Anthropologie, Composition Science, Intermedialität, Manierismus, Materialität, Numerologie, Poetik, Produktions- und Rezeptionsästhetik, Visual Culture und evidente Rhetorik.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 4 _aIntermedialität.
650 4 _aVisuelle Poesie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aIntermediality.
653 _aVisual Poetry.
700 1 _aEhlen, Oliver
_eautore
700 1 _aErnst, Ulrich
_ecuratore
700 1 _aGramatzki, Susanne
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110217070
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110217070
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110217070/original
942 _cEB
999 _c233796
_d233796