000 05699nam a22008535i 4500
001 233962
003 IT-RoAPU
005 20230501182647.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002264465
019 _a(OCoLC)1004885802
019 _a(OCoLC)1011472887
019 _a(OCoLC)979599962
019 _a(OCoLC)984688415
019 _a(OCoLC)987945019
019 _a(OCoLC)992507763
019 _a(OCoLC)999378991
020 _a9783110221060
_qprint
020 _a9783110221077
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110221077
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110221077
035 _a(DE-B1597)37101
035 _a(OCoLC)659549821
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI022000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKierkegaard und Fichte :
_bPraktische und religiöse Subjektivität /
_chrsg. von Smail Rapic, Jürgen Stolzenberg.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (276 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKierkegaard Studies. Monograph Series ,
_x1434-2952 ;
_v22
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tMoralisches und religiöses Selbstbewusstsein bei Fichte und im Blick auf Søren Kierkegaard --
_tDer Anfang und das Sollen. Über Kierkegaards Fichte-Deutung in "Über den Begriff der Ironie" --
_tExistenz- oder moralphilosophische Begründung der Ethik. Kierkegaards Verhältnis zu Fichte --
_tDie Konstituierung der praktischen Subjektivität und des Guten. Kierkegaard versus Fichte --
_tSelbstbewusstsein und Intersubjektivität bei Fichte und Kierkegaard --
_tVon Fichtes Ich zu Kierkegaards Selbst? Kontinuität und Bruch --
_tSittliche Bewusstwerdung und Sich-Finden des Selbst in Gott bei Fichte und Kierkegaard --
_t„Dos moi pou sto …“ Fichtes und Kierkegaards Ringen um Gewissheit zwischen moralischer und religiöser Existenz --
_tVernunft und Offenbarung. Transzendentale versus existenziale Interpretationder Offenbarung in Fichtes früher Religionsphilosophie und in den Climacus-Schriften --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBereits die frühesten Journale aus der Studentenzeit lassen Søren Kierkegaards Beschäftigung mit J. G. Fichtes Bestimmung des Menschen erkennen. Der Einfluss dieser Schrift stand – neben der frühen Wissenschaftslehre – im Zentrum der bisherigen Erforschung des Verhältnisses Kierkegaards zu Fichte. Der Umfang von Kierkegaards Fichte-Kenntnis lässt sich unter philologischen Gesichtspunkten nur schwer bestimmen. Die Leitfrage des vorliegenden Sammelbandes ist daher eine systematische: Inwieweit greift Kierkegaard in seiner Auseinandersetzung mit Hegels absolutem Idealismus auf Prinzip, Methode, Terminologie und praktische Absichten Fichte’schen Denkens zurück? Die Beiträge des Sammelbandes verfolgen diese Fragestellung von Kierkegaards Dissertation Über den Begriff der Ironie (1841) bis zur Krankheit zum Tode (1849). Das thematische Spektrum reicht von der Theorie des Selbstbewusstseins über die ethische Grundlagenreflexion bis zur anthropologischen Basis religiöser Selbstinterpretationen. Der Nachweis systematischer Bezüge zwischen beiden Autoren leistet einen wichtigen Beitrag zur Verortung von Kierkegaards philosophischen Schriften im Diskussionskontext des Deutschen Idealismus. Er korrigiert gängige Auffassungen über den Weg der Philosophie zwischen Hegel und Kierkegaard.
520 _aThis collection of essays analyzes a systematic question: To what extent does Kierkegaard fall back upon positions of Fichte in his dispute with Hegel? The contributions explore this question, beginning with Kierkegaard's dissertation On the Concept of Irony to The Sickness unto Death. The thematic spectrum ranges from the theory of self-consciousness and the basis of ethical reflection to the anthropological basis of religion. The elucidation of the systematic relationships between Kierkegaard and Fichte has led to a revision of the prevalent views on the philosophy between Hegel and Kierkegaard.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aSubjectivity.
650 4 _aAutonomie.
650 4 _aEthik.
650 4 _aGlauben.
650 4 _aSelbst.
650 4 _aSubjektivität.
650 7 _0(DE-588)4045791-6
_0(DE-627)106200259
_0(DE-576)209066873
_aPhilosophie
_2gnd
650 7 _aPHILOSOPHY / Religious.
_2bisacsh
653 _aAutonomy.
653 _aEthics.
653 _aFaith.
653 _aSelf.
653 _aSubjectivity.
700 1 _aCzakó, István
_eautore
700 1 _aDüsing, Edith
_eautore
700 1 _aEichler, Uta
_eautore
700 1 _aHuggler, Jørgen
_eautore
700 1 _aPurkarthofer, Richard B.
_eautore
700 1 _aRapic, Smail
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRosenau, Hartmut
_eautore
700 1 _aStolzenberg, Jürgen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWolsing, Peter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110221077
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110221077
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110221077/original
942 _cEB
999 _c233962
_d233962