000 05035nam a22007575i 4500
001 233973
003 IT-RoAPU
005 20230501182648.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)747946516
020 _a9783110221312
_qprint
020 _a9783110221329
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110221329
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110221329
035 _a(DE-B1597)37175
035 _a(OCoLC)700481697
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB187.F7
_bW57 2010
072 7 _aPHI002000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a128.3
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike /
_chrsg. von Roberto Hofmeister Pich, Jörn Müller.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (337 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v287
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAuf dem Weg zum Willen? Eine problemgeschichtliche Hinführung zur Genese des philosophischen Willensbegriffs in Kaiserzeit und Spätantike --
_tI. STOA --
_tGöttliches und menschliches Handeln in der frühen Stoa --
_t„Doch mein Zorn ist Herrscher über meine Pläne“ – Willensschwäche aus der Sicht der Stoiker --
_tWollen oder Nicht(-)Wollen: Zum Willenskonzeptbei Seneca --
_tΠροαίρεσις und Freiheit bei Epiktet: Ein Beitrag zur philosophischen Geschichte des Willensbegriffs --
_tII. PERIPATOS --
_tZur Konzeption von τὸ ἐφ΄ ἡμῖν bei Alexander von Aphrodisias --
_tIII. NEUPLATONISMUS --
_tAspectsof Plotinus' Account of what is ἐφ᾽ ἡμῖν --
_tMensch und Freiheit in Plotins Enneaden --
_tKann man das eigene Ende wollen? Zum Problem des Freitods bei Plotin --
_tHandlung und Wille bei Proklos: Die Bedeutung und die Rolle der Theurgie und der pistis --
_tIV. CHRISTLICHE PHILOSOPHIE --
_tEthischer Intellektualismus und Willensbegriff. Handlungstheorie beim griechischen und lateinischen Origenes --
_tDie Selbstmächtigkeit des Menschen: Nemesios von Emesa über das freie Entscheidungsvermögen --
_tDer Begriff des Willens in der christlichen Philosophie vor Augustinus --
_tIntellektualistischer Voluntarismus – Der Willensbegriff Augustins von Hippo --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aUnter dem Willen versteht man die Fähigkeit eines Akteurs, sich frei und überlegtermaßen Ziele zu setzen sowie sie im Handeln planmäßig und beharrlich zu verfolgen. In diesem Band werden erstmals umfassend die begriffs- und problemgeschichtlichen Entwicklungen innerhalb der verschiedenen Philosophenschulen (Stoa, Neuplatonismus, Peripatetik) sowie in der christlichen Patristik untersucht, die zur Ausbildung eines philosophisch „vollwertigen“ Willensbegriffs in der Spätantike geführt haben.
520 _aWill is understood as the ability of an agent to reflect on and define aims freely, and to act upon and pursue them methodically and steadfastly. For the first time this volume examines in detail the historical development of the terminology and problems within the various philosophical schools (Stoics, Neo-Platonists, Peripatetics), as well as in Christian patristics, which led to the establishment of a philosophically “adequate” definition of will in Late Antiquity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aGriechische Literatur.
650 4 _aPhilosophie /Spätantike.
650 4 _aRömisches Reich.
650 4 _aWille.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aGreek Literature.
653 _aPhilosophy/Late Antiquity.
700 1 _aAbbate, Michele
_eautore
700 1 _aEliasson, Erik
_eautore
700 1 _aFuhrer, Therese
_eautore
700 1 _aHofmeister Pich, Roberto
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJedan, Christoph
_eautore
700 1 _aKobusch, Theo
_eautore
700 1 _aLössl, Josef
_eautore
700 1 _aMüller, Jörn
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPerkams, Matthias
_eautore
700 1 _aPuente, Fernando Rey
_eautore
700 1 _aStrobel, Benedikt
_eautore
700 1 _aSöder, Joachim
_eautore
700 1 _aUllmann, Reinholdo Aloysio
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110221329
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110221329
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110221329/original
942 _cEB
999 _c233973
_d233973