000 04402nam a22006855i 4500
001 233974
003 IT-RoAPU
005 20230501182648.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979626155
019 _a(OCoLC)987953153
019 _a(OCoLC)992472401
020 _a9783110221336
_qprint
020 _a9783110221343
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110221343
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110221343
035 _a(DE-B1597)37190
035 _a(OCoLC)651013993
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a437
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAnders, Christina Ada
_eautore
245 1 0 _aWahrnehmungsdialektologie :
_bDas Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien /
_cChristina Ada Anders.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (466 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v36
502 _aDissertation
_cUniv. Kiel
_d2008.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Wege der Dialektologie --
_t3. Theoretische Fundierung und Modellbildung --
_t4. Aufbau und Durchführung der Untersuchung --
_t5. Ergebnisse und Interpretation --
_t6. Fazit --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDialekträume werden wahrnehmungsdialektologisch als kognitive Räume gesehen, die sich durch linguistische, geographische und sozio-kulturelle Konzeptualisierungen konstituieren. Die Wahrnehmungsdialektologie bildet theoretisch wie methodisch eine multidisziplinäre Schnittstelle zwischen linguistischer Substandardforschung, Laienlinguistik und einzelnen Aspekten der Wahrnehmungswissenschaften, in denen die laienlinguistischen Wahrnehmungen von regionalen Sprechweisen als subjektive Strukturen des Alltagswissens beschrieben und erklärt werden.Gegenstand dieser Untersuchung sind die theoretische Fundierung, methodische Modellierung und empirische Erhebung der Konzeptualisierungen zum Obersächsischen aus der Sicht linguistischer Laien. Dazu wurden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg im Rahmen einer umfangreichen Pilotstudie jeweils 30 Probanden befragt. Dabei kann aus den Ergebnissen das enorme Potenzial von Laiendaten für die Dialektologie, sowohl im Hinblick auf die heutige Bewertung als auch auf die vielfältigen Strategien der Umdeutung internalisierter sprachbezogener und außersprachlicher Merkmale des Obersächsischen, abgelesen werden.
520 _aHow do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a satisfactory answer. As part of an empirical pilot study in Saxony, Saxon-Anhalt, Thuringia and South Brandenburg, the present investigation uses the example of Upper Saxon to examine how the structures of everyday language-related knowledge can be observed and described, to look at the parameters within which this knowledge is organised and to determine the role played by extra-linguistic factors in the perception of dialects.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xDialectology.
650 0 _aGerman language
_xDialects.
650 4 _aDialektologie.
650 4 _aLaienlinguistik.
650 4 _aObersächsisch.
650 4 _aWahrnehmungsdialektologie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aDialectology.
653 _aFolk Linguistics.
653 _aPerceptual Dialectology.
653 _aUpper Saxon.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110221343
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110221343
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110221343/original
942 _cEB
999 _c233974
_d233974