| 000 | 06815nam a22008055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233975 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182648.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20102010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)979753272 | ||
| 020 |
_a9783110221350 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110221367 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110221367 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110221367 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)37195 | ||
| 035 | _a(OCoLC)645177126 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN685 _b.I59 2008 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT011000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a809.13209351 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aArtushof und Artusliteratur / _chrsg. von Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel, Matthias Däumer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2010] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (392 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSchriften der Internationalen Artusgesellschaft , _x1869-7070 ; _v7 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort der Herausgeber -- _tI. Der Hof als öffentlicher Raum -- _tDer Artushof: ideale Mitte oder problematische Idealität? -- _tDer Artushof als Raumkulisse bei Wace, Chrétien de Troyes und dessen deutschen Nachfolgern -- _tEmpfang und Schwertleite. Zur literarischen Darstellung höfischen Zeremoniells in französischen und deutschen Artusromanen um 1200 -- _tDie Konstruktion von höfischer Öffentlichkeit im Welschen Gast Thomasins von Zerklære und ihre Funktionalisierung in Wirnts von Gravenberg Wigalois -- _tII. Macht und Eros am Hof -- _tEin Hof ohne Magier – Makel oder Auszeichnung? Zur (beinahe) fehlenden Merlingestalt in der deutschen Artusliteratur -- _tDer Schoß der Königin. Metonymische Verhandlungen über Macht und Herrschaft im Artusroman -- _tErotik und Sexualität in der Artusepik (ein Beispiel: die Krone Heinrichs von dem Türlin) -- _tDer Artushof im Wigalois: vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau -- _tSine ira et studio – aber warum? Artus in der Artusliteratur -- _tIII. Hybridität von Gattung und Struktur -- _tWolframs Gral und der Schatz der Templer. Theokratie, Heterotopie und Imagologie im Parzival -- _t»Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen« Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderketten- und Gralspassagen der Krone Heinrichs von dem Türlin -- _tKrise des Individuums – Krise der Gesellschaft. Artusroman und Artushof in der Krone Heinrichs von dem Türlin -- _tDer Artushof in der Komplexitätskrise. Ein Beitrag zur Eingangsaventiure des mittelniederländischen Walewein -- _tVom Außenseiter zum größten Helden des Hofes. Die Karriere des schwarzen Ritters Moriaen -- _tIV. Der Hof in außer- und posthöfischen Kontexten -- _tJenseits des Höfischen: der Artushof im Tristano veneto -- _tArthuriana im deutschen Norden. Das Mysterium des (deutschen) Nordens: breites Artusinteresse ohne literarische Zeugnisse? -- _tArtus in den Artushöfen des Ostseeraums -- _tDer englischsprachige ›Artusroman‹ des 19. und 20. Jahrhunderts als Utopie und Dystopie -- _tProbleme um Lancelot: im Mittelalter eine Problem-Figur (Chrétien de Troyes) und in der Moderne ein Ritter der politischen Wende oder eines Generationenkonflikts (Christoph Hein 1989)? |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Artushof ist fraglos, strukturell wie thematisch, das Zentrum der arthurischen Romane. Immer wieder hat er aus sozial-, macht- und institutionengeschichtlicher sowie poetologischer Perspektive interessiert. Heute, nach dem Durchschreiten verschiedener kulturwissenschaftlicher turns (wie dem performative oder dem spatial turn), lohnt es sich, einen neuen, explizit interdisziplinären und aus dem Dialog verschiedener nationaler Forschungsdiskurse profitierenden Blick auf diese Institution zu werfen. Die Beiträge dieses Bands fragen nach der räumlichen Inszenierung des Hofs durch die Literatur und nach deren performativer Einbindung am Hof, nach dem Status höfischer Öffentlichkeit sowie nach der Rolle von Macht und Eros am Hof, die ihn als Institution oder als literarisches Experiment konstituieren und gefährden. Sie hinterfragen kritisch die ›Idealität‹ des Artushofs und die Tragweite der Textsorte ›Artusroman‹. Schließlich untersuchen sie die Funktion und Rezeption des Hofs auch in hoffernen oder hofkritischen Kontexten, von der Hanse bis zur modernen amerikanischen Kultur. | ||
| 520 | _aThe court of King Arthur, the center of the Arthurian romances that were so popular in the Middle Ages, is illuminated anew in this book from an interdisciplinary perspective as an institution which is fictionally staged, stabilized and problematized. The book explores the forces, figures and positions that constitute or endanger the court as a picture of society in miniature or as a literary experiment. Finally, the contributions critically question the ›ideality‹ of the court of King Arthur and investigate the function and reception of the court even in contexts remote from courts. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aArthurian romances _xHistory and criticism _vCongresses. |
|
| 650 | 0 | _aLiterature, Medieval. | |
| 650 | 4 | _aArtusepik. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / Medieval. _2bisacsh |
|
| 653 | _aArthurian epic. | ||
| 700 | 1 |
_aAndersen, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBuschinger, Danielle _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDietl, Cora _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aDäumer, Matthias _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aErnst, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFichte, Joerg O. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHogenbirk, Marjolein _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKnapp, Fritz Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKugler, Hartmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMazzadi, Patrizia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchanze, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmitt, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchuhmann, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchulz, Armin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVollmann, Justin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWolf, Gerhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWolf, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWolfzettel, Friedrich _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110221367 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110221367 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110221367/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c233975 _d233975 |
||