000 06602nam a22007695i 4500
001 234001
003 IT-RoAPU
005 20230501182649.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162016gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002254132
019 _a(OCoLC)1004880033
019 _a(OCoLC)1011471761
019 _a(OCoLC)979906276
019 _a(OCoLC)987952491
019 _a(OCoLC)992507225
019 _a(OCoLC)999366990
020 _a9783110222234
_qprint
020 _a9783110390506
_qEPUB
020 _a9783110222241
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110222241
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110222241
035 _a(DE-B1597)37368
035 _a(OCoLC)938708777
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBL820.B2
072 7 _aART015060
_2bisacsh
082 0 4 _a292.2/113
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHeinemann, Alexander
_eautore
245 1 4 _aDer Gott des Gelages :
_bDionysos, Satyrn und Mänaden auf attischem Trinkgeschirr des 5. Jahrhunderts v. Chr. /
_cAlexander Heinemann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2016]
264 4 _c©2016
300 _a1 online resource (XIV, 787 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aImage & Context ,
_x1868-4777 ;
_v15
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tI Attisches Bildgeschirr: Kontexte der Verwendung und Betrachtung --
_t1. Wer benutzt attische Keramik? Ein Kriterienkatalog --
_t2. Gefäß und Bild beim Trinkgelage --
_tII Gestalt als Zeichen: Die äußere Erscheinung des Dionysos und der Satyrn --
_t1. Zweimal Dionysos: Der Bart ist ab --
_t2. Abweichung ma non troppo: Die ambivalente Gestalt des Satyrn --
_t3. Ausgestattet für den Rausch: Körper und Attribute in der Bildwelt des Dionysos --
_tIII „Krachende Liebschaften“: Erotische Beziehungen in der Welt des Dionysos --
_t1. Satyrn und Mänaden: eine Erotik der Vehemenz --
_t2. Die Geilheit der Satyrn: Norm und Utopie --
_t3. Hundert Jahre Zweisamkeit: Dionysos und Ariadne im 5. Jahrhundert --
_t4. Eros im Thiasos: Verfügen und Begehren --
_tIV Darstellungen von Darbietungen: Das Satyrspiel als Bildthema --
_t1. Hermeneutische Grundlagen --
_t2. Satyrn im Perizoma --
_t3. Theater, Trinkgelage und Bildgeschirr --
_tV Geschichten zum Gelage: Dionysische Mythen im Symposionskontext --
_t1. Ein Krüppel im Komos: Hephaistos kehrt zurück --
_t2. Das himmlische Kind: die Hege des neugeborenen Dionysos --
_t3. Erquickende Verquickungen: Amymone, die Braut am Brunnen --
_t4. Geschenke des Himmels: Prometheus, Dionysos und die Satyrn --
_t5. Schuld ohne Sühne? Marsyas spielt auf --
_t6. Mythenbilder beim Symposion: Die Grenzen der Kontextualisierung --
_tVI „Neue Sitten lernen“: Dionysische Rollenspiele --
_t1. Handlanger, Handwerker und Heroen --
_t2. Travestie, Parodie, Persiflage: Versuch einer Modellbildung --
_t3. Auf der Lauer: Satyrn in Rollen der physischen Bewährung --
_t4. Bürgernähe. Satyrn im Himation --
_tVII Den Festgott feiern: Rituale für Dionysos auf attischer Keramik --
_t1. Bilder von Ritualen --
_t2. Bilder zum Choenfest --
_t3. Mythos, Ritual und Vasenmalerei --
_t4. Der Rausch der Bilde --
_tVIII Dulcis in fundo: Zu Darstellungen von Satyrkindern --
_tSchluss --
_tAnhang --
_tListe der besprochenen Gefässe --
_tAbkürzungen und Kurztitel --
_tAnmerkungen --
_tAbbildungsnachweis --
_tEnglish summary --
_tIndices --
_tIndex locorum --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDarstellungen des Dionysos und seines Kreises zieren zu Tausenden die bemalte Feinkeramik aus dem klassischen Athen. Die Studie unternimmt eine umfassende Deutung dieser außerordentlich wandelbaren Bildwelt und geht insbesondere der Frage nach, welche Funktion sie für ihre Betrachter im Kontext des Trinkgelages erfüllte, für das ein Großteil der Gefäße gefertigt war. Nach Klärung der quellenkritischen Voraussetzungen werden abschnittsweise zentrale Problemfelder behandelt: die Konstruktion von Körperbildern und Geschlechterrollen; das Verhältnis der Bilder zum Bühnenwesen; die soziale Funktion von Mythenbildern; das komische Potential der Satyrfigur; das Spannungsverhältnis von Bild, Bildträger und dionysischem Ritual. Gemessen an der literarischen Überlieferung betonen die Darstellungen die freudvolle Dimension des Gottes. Dies gilt namentlich für die vielen allegorischen, parodistischen oder utopischen Bildfindugen, die den Sinnhorizont dieser Ikonographie weit über die zuletzt stark betonten Deutungsparadigmen von Identität und sozialer Norm hinaus ausdehnen. Zugleich wird nachvollziehbar, wie das Bildergeschirr in die kommunikativen Prozesse des Trinkgelages hineinwirkt und aktiv zu diesem komplexen sozialen Ritual beiträgt.
520 _aImages of Dionysos and his followers grace the painted drinking vessels of ancient Athens in their thousands. Against the background of revelry for which these vessels were produced, this volume presents a comprehensive interpretation of the colourful world of the images. These range from mythical tales about the god of wine, to the lecherous activities of the half-human Satyrs and complex rituals of intoxication and ecstasy. The results shed light on the many-sided image of Dionysos in classical Athens, as well as on the forms of interaction between image and viewer.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDionysus
_c(Greek deity)
_xCult.
650 0 _aIdols and images in art.
650 0 _aIdols and images
_xWorship.
650 0 _aSatyrs (Greek mythology).
650 4 _aDionysos.
650 4 _aIkonographie.
650 4 _aSymposion.
650 4 _aattische Vasenmalerei.
650 7 _aART / History / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aAttic Vase Painting.
653 _aDionysos.
653 _aIconography.
653 _aSymposion.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110222241
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110222241
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110222241/original
942 _cEB
999 _c234001
_d234001