000 04480nam a22007215i 4500
001 234012
003 IT-RoAPU
005 20230501182649.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
010 _a2010359993
019 _a(OCoLC)732277596
020 _a9783110222562
_qprint
020 _a9783110222579
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110222579
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110222579
035 _a(DE-B1597)37727
035 _a(OCoLC)644248846
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aJC327
_b.D54 2010
050 4 _aJC327
_b.D54 2010eb
072 7 _aPHI019000
_2bisacsh
082 0 4 _a320
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDietrich, Frank
_eautore
245 1 0 _aSezession und Demokratie :
_bEine philosophische Untersuchung /
_cFrank Dietrich.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (459 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aIdeen & Argumente ,
_x1862-1147
502 _aHabilitation
_cLeipzig
_d2008.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Sezession im Völkerrecht --
_t3. Die Sezession als Maßnahme gegen ungerechte Herrschaftsausübung --
_t4. Die Sezession als Akt der nationalen Selbstbestimmung --
_t5. Die Sezession als individuelles Freiheitsrecht --
_t6. Die Legitimation territorialer Ansprüche --
_t7. Die Auswirkungen eines freiheitlichen Sezessionsrechts --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Phänomen des Separatismus hat sich, wie der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens zeigt, zu einem wichtigen Faktor der internationalen Politik entwickelt. Auch in vielen demokratischen Staaten, die ihren Bürgern grundlegende Freiheiten gewähren, sind Spaltungstendenzen zu beobachten. Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich Sezessionen von Staaten, die demokratisch verfasst sind, rechtfertigen lassen. Dazu werden die führenden philosophischen (und völkerrechtlichen) Konzeptionen einer eingehenden Analyse unterzogen. Erörtert werden zum einen die maßgeblich von Allen Buchanan entwickelten Gerechtigkeitstheorien, die nur gegen staatliches Unrecht gerichtete Sezessionen für legitim erachten. Zum anderen werden die - z.B. von David Miller vertretenen - Theorien der nationalen Selbstbestimmung untersucht. Ausgehend von einer Kritik der beiden Begründungsansätze stellt der Autor eine eigene Legitimationstheorie vor. Unter Berufung auf die grundlegenden Werte, zu denen sich moderne Demokratien bekennen, spricht er sich für die Anerkennung eines Sezessionsrechts aus. In seiner Argumentation geht er auch auf mögliche Folgen weitreichender Separationsbefugnisse, wie die Entstehung von Mikrostaaten oder Enklaven, ein.
520 _aSeparatism has become an important issue in international politics, as events like the fall of the Soviet Union and Yugoslavia have demonstrated. This book investigates whether the secession of democratic states can be justified. Beginning with a critical analysis of current philosophical and people’s rights debates, the author develops his own legitimation theory. Drawing on the fundamental values of modern democracies, the author argues that a right of secession should be recognized.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDemocracy.
650 0 _aSecession.
650 4 _aDemokratie.
650 4 _aNation.
650 4 _aPolitische Selbstbestimmung.
650 4 _aSezession.
650 4 _aTerritoriales Recht.
650 7 _aPHILOSOPHY / Political.
_2bisacsh
653 _aDemocracy.
653 _aNation.
653 _aPolitical Self-Determination.
653 _aSecession.
653 _aTerritorial Rights.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110222579
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110222579
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110222579/original
942 _cEB
999 _c234012
_d234012