| 000 | 05569nam a22008295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234031 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182650.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092009gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)979838121 | ||
| 020 |
_a9783110223712 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110223729 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110223729 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110223729 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)37780 | ||
| 035 | _a(OCoLC)609852879 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aB105.C477 _bF86 2009 |
|
| 072 | 7 |
_aPHI004000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81u _a126 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aFunktionen des Erlebens : _bNeue Perspektiven des qualitativen Bewusstseins / _chrsg. von Matthias Jung, Jan-Christoph Heilinger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (434 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHumanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , _x1868-8144 ; _v5 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tFunktionen des Erlebens -- _tI. Vielfalt der Perspektiven -- _tDie Grenzen der Vergegenständlichung qulitativen Erlebens -- _tDas Problem der Messung des Bewusstseins -- _tBewusstsein: Die These der radikalen Plastizität -- _tPhänomenale Begriffe, epistemische Lücken und die phänomenale Begriffsstrategie -- _tWelche Funktion hat qualitatives Erleben für einen ausgedehnten Geist? -- _tII. Lebensprozess und Mitteilung -- _tBewusstsein als Organ des Menschen -- _tHandlung, Erleben, Mitteilung - Bewusstsein als Interaktionsphase -- _tLeben als Erleben -- _tSoziale Kognition und soziales Bewusstsein -- _tBildbesessenheit -- _tIII. Emotionalität und Selbstbewusstsein -- _tSelbstbewusstsein und Identität - die Funktion der qualitativen Erlebnisperspektive -- _tFunktion und Dysfunktion phänomenalen Erlebens -- _tZur Bedeutung von Sprache, Intentionalität und Erleben für das Verständnis von Emotionen -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aHumans are being that not only lead their lives but also experience them. Why? This volume examines this question from the perspective of multiple disciplines in the natural and social sciences. The contributions investigate the ways in which personal feeling and individual experience are central components in our dealings with our social and physical environment. | ||
| 520 | _aSubjektives Erleben und phänomenales Bewusstsein sind Bestandteile der natürlichen Welt: Die Wirklichkeit, in der Subjekte eine phänomenale Perspektive haben, ist keine grundsätzlich andere als die, in der physische Objekte aufeinander wirken und Lebewesen mit ihrer Umwelt interagieren. Das bedeutet nicht, dass phänomenales Erleben auf physische Entitäten oder Prozesse zu reduzieren ist oder auf sie reduziert werden kann. Auch dürfen phänomenale Erlebnisse nicht als eine eigenständige Sphäre sui generis angesehen werden. Vielmehr haben sie natürliche Funktionen, die bei der Interaktion des lebendigen Organismus mit seiner Umwelt hervortreten.Unter dem Motto "putting qualia back to work" ist es das Ziel der in diesem Band versammelten Texte, in antidualistischer und antireduktionistischer Weise die verschiedenen Funktionen zu bestimmen, die bewusstem Erleben im Selbstverständnis von Personen sowie in deren Handeln und Interagieren zukommen. Die Autorinnen und Autoren entwickeln ihre Beiträge aus den unterschiedlichen Perspektiven der Experimentalpsychologie, Kunstgeschichte, Psychiatrie Linguistik sowie verschiedener Richtungen philosophischen Denkens, legen aber gemeinsame theoretische Annahmen zu Grunde. Damit erschließt sich ein facettenreiches Gesamtbild der Funktionalität des bewussten Erlebens. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aExperience. | |
| 650 | 0 | _aPhenomenology. | |
| 650 | 0 | _aSelf-consciousness (Awareness). | |
| 650 | 4 | _aBewusstsein. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophische Anthropologie. | |
| 650 | 4 | _aPhänomenales Erleben. | |
| 650 | 4 | _aSubjektivität. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Epistemology. _2bisacsh |
|
| 653 | _aConsciousness. | ||
| 653 | _aPhenomenology of Experience. | ||
| 653 | _aPhilosophical Anthropology. | ||
| 653 | _aSubjectivity. | ||
| 700 | 1 |
_aBattaglia, Fiorella _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBermpohl, Felix _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCleeremans, Axel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCrone, Katja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEngelen, Eva-Maria _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGebhardt, Volker _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeilinger, Jan-Christoph _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aJung, Matthias _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKlemm, Tanja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarienberg, Sabine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarstaller, Lars _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRünger, Dennis _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTewes, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVogeley, Kai _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110223729 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110223729 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110223729/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234031 _d234031 |
||