000 05397nam a22007695i 4500
001 234084
003 IT-RoAPU
005 20230501182653.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979636309
019 _a(OCoLC)987927286
019 _a(OCoLC)992454270
020 _a9783110225761
_qprint
020 _a9783110225778
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110225778
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110225778
035 _a(DE-B1597)38337
035 _a(OCoLC)748362341
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ1360
_b. E23 2010eb
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a171/.2
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEbbersmeyer, Sabrina
_eautore
245 1 0 _aHomo agens :
_bStudien zur Genese und Struktur frühhumanistischer Moralphilosophie /
_cSabrina Ebbersmeyer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (330 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v95
502 _aHabilitationsschrift
_cLudwig-Maximilians-Universität
_d2008.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1. Humanistische Moralphilosophie als Gegenstand der Philosophiegeschichte --
_t2. Humanistische Moralphilosophie und ihr Kontext --
_tTeil I. Am Beginn eines Paradigmenwechsels: Moralphilosophie und ihre Methode im Horizont der Aristoteleskommentierung --
_t1. Die Problemlage: Das Dilemma einer wissenschaftlichen Ethik --
_t2. Der Reformvorschlag zur Moralphilosophie von Roger Bacon (gest. 1294) und Hinwendung zur Rhetorik des Aristoteles --
_t3. Der Neuansatz von Jean Buridan (ca. 1304-1358) --
_tTeil II. Die Übernahme der Kompetenz für Moralphilosophie durch die Humanisten: Entwurf und Etablierung eines alternativen Denkstils --
_t1. Moralphilosophie im Dienst des Lebens: Francesco Petrarca (1304-1374) --
_t2. Etablierung einer Bürgermoral: Coluccio Salutati (1331-1406) --
_t3. Humanistische Umstilisierung der aristotelischen Ethik: Leonardo Bruni (1370-1444) --
_tTeil III. Paradoxien und Perspektiven: Möglichkeiten humanistischer Moralphilosophie --
_tEinleitung --
_t1. Die Nützlichkeit privater Laster für die Allgemeinheit: Poggio Bracciolinis (1380-1459). Dialog Über die Habgier --
_t2. Lust als Bestimmungsgrund menschlichen Handelns: Lorenzo Vallas (1406-1457). Dialog Von der Lust oder vom wahren Guten --
_t3. Die Ökonomisierung der häuslichen Lebensführung: Leon Battista Albertis (1404-1472). Dialog Vom Hauswesen --
_tSchlussbemerkungen --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Autorin rekonstruiert die Entstehung und spezifische Struktur der frühhumanistischen Moralphilosophie. Die Humanisten haben durch einen neuen Denkstil die scholastische Philosophie überwunden. Sie haben nicht nur eine Antwort auf eine spezifische philosophische Problemlage entwickelt, sondern auch ethische Fragen und Probleme, die bis in die Neuzeit hinein relevant geblieben sind. Im ersten Teil widmet sich die Autorin dem moralphilosophischen Denken im Kontext der universitären Philosophie und den Gründen für die Überwindung der scholastischen Philosophie. Danach werden exemplarisch Autoren untersucht, die entscheidend für die humanistische Moralphilosophie gewirkt haben oder an denen sich die weitreichenden Konsequenzen des humanistischen Denkstils ablesen lassen (Francesco Petrarca, Leonardo Bruni, Leon Battista Alberti u.a.).
520 _aThe author reconstructs the development and particular structure of early humanist moral philosophy. The humanists overcame scholastic philosophy through the development of a new style of thought. Not only did they develop solutions to the philosophical problems important in their time, but they also provided answers to ethical questions that remained relevant in the modern period.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEthics
_zItaly
_xHistory.
650 0 _aHumanism
_zItaly
_xHistory.
650 0 _aHumanistic ethics
_xHistory.
650 0 _aPhilosophy, Medieval
_xHistory.
650 4 _aHumanismus.
650 4 _aMenschenbild.
650 4 _aMoralphilosophie.
650 4 _aRenaissance.
650 4 _aScholastik.
650 7 _0(DE-588)4015602-3
_0(DE-627)106335987
_0(DE-576)208912614
_aEthik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4026140-2
_0(DE-627)104483946
_0(DE-576)208965130
_aHumanismus
_2gnd
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aHumanism.
653 _aIdea of Man.
653 _aMoral Philosophy.
653 _aRenaissance.
653 _aScholasticism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110225778
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110225778
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110225778/original
942 _cEB
999 _c234084
_d234084