000 04058nam a22006135i 4500
001 234158
003 IT-RoAPU
005 20221214235422.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20102010gw fo d z ger d
010 _a2010514668
019 _a(OCoLC)979600149
020 _a9783110227635
_qprint
020 _a9783110227642
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110227642
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110227642
035 _a(DE-B1597)38638
035 _a(OCoLC)680620415
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT139
_b.W43 2010
050 4 _aPT405
_b.L58 2010
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWeber, Kurt-H.
_eautore
245 1 4 _aDie literarische Landschaft :
_bZur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart /
_cKurt-H. Weber.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (436 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Landschaft ist keine objektive Gegebenheit, sie ist eine historisch vermittelte Wahrnehmungsweise der Natur. Zur Voraussetzung hat sie die Herausbildung von Sehmustern und Naturauffassungen, die nur unter bestimmten sozialen Bedingungen entstehen können. Die literarische Darstellung des Naturraums ist Teil dieses Prozesses, sie fügt sich ein in den größeren Zusammenhang einer ästhetischen Vermittlung der Natur. Landschaft ist ein bestimmtes Wahrnehmungsschema, das zuerst die Malerei entwickelt. Erst sehr viel später folgt ihr die Literatur. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Revision der bisherigen Literaturgeschichtsschreibung, die umstandslos jede Angabe zum Naturraum mit Landschaft gleichsetzt. Es ist aber nicht so, dass sich die Literatur einseitig an der bildenden Kunst orientierte, diese ist auch wieder abhängig von jener; das betrifft vor allem die Bildinhalte. Bei allen Gemeinsamkeiten der Künste gibt es auch gravierende Unterschiede, was allein schon aus der Verschiedenheit der artistischen Mittel resultiert. Die prosaische Naturdarstellung gehört zu einer seit alters betriebenen, als Ekphrasis bezeichneten Beschreibungskunst, die ihre eigenen Gesetze hat.
520 _aNature, on its own, does not reveal itself as landscape. Rather, the concept of landscape develops in the perspective of the beholder, who assigns it expressiveness and significance. The visual arts have developed this perspective, and literature has followed suit. The book reconstructs the history of the landscape in the arts, particularly in the literature of the 19th century. The arts open up the world of senses, making them receptive for their stimuli, their beauty and their sublimity, which literature accomplishes in a different way from painting. But in the presentations of both the immense fascination of nature can be felt - and this is what this book is about.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aDescription (Rhetoric)
650 0 _aDescription (Rhetoric).
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism.
650 0 _aLandscapes in literature.
650 0 _aNature in literature.
650 4 _aKunst /i.d. Literatur.
650 4 _aLandschaft /i.d. Literatur.
650 4 _aLiteratur / d. 19. Jahrhunderts.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110227642
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110227642
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110227642/original
942 _cEB
999 _c234158
_d234158