| 000 | 04548nam a22007215i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234187 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182657.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112011gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)979588429 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987921879 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992489969 | ||
| 020 |
_a9783110228403 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110228410 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110228410 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110228410 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)38888 | ||
| 035 | _a(OCoLC)763156686 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aBD438.5 | |
| 072 | 7 |
_aPHI004000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a126 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLailach-Hennrich, Andrea _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aIch und die anderen : _bZu den intersubjektiven Bedingungen von Selbstbewusstsein / _cAndrea Lailach-Hennrich. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (254 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aQuellen und Studien zur Philosophie , _x0344-8142 ; _v101 |
|
| 502 |
_aDiss. _cHumboldt-Universität zu Berlin _d2009. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tI. Die Eigenschaften von Selbstbewusstsein -- _tII. Ein Argument für intersubjektive Bedingungen -- _tIII. Intersubjektivität, sprachliche Bedeutung und die Autorität der Ersten Person -- _tIV. Schlussbetrachtung -- _tVerzeichnis der zitierten Literatur -- _tPersonenregister -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDass ein Subjekt einen privilegierten epistemischen Zugang zu den eigenen mentalen Zuständen hat, scheint eine alltägliche Selbstverständlichkeit zu sein. Wer immer Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, Wünsche oder Empfindungen hat, weiß auch, dass er selbst diese Zustände hat. Als philosophische These galt das Wissen des Selbstbewusstseins aufgrund seiner besonderen Struktur und Funktion lange als geeignetes Fundament, um generelle Wissensansprüche über die Welt und die Subjekte, die in ihr leben, zu begründen. Die Autorin setzt sich mit zeitgenössischen und historischen Selbstbewusstseinstheorien und mit verschiedenen intersubjektivitätstheoretischen Ansätzen auseinander. Sie verteidigt auf Grundlage dessen die These, dass eine intersubjektive Beziehung zwischen mindestens zwei Personen eine notwendige Voraussetzung dafür ist, dass ein Subjekt Selbstbewusstsein haben kann. Der systematische Zugang des Buches beinhaltet die Diskussion einer Vielzahl von Theorien und Theoremen, u.a. die Debatte zwischen Tugendhat, Henrich und Frank, Nagels These vom objektiven Selbst, Perrys Analyse von Überzeugungen de se als reflexiven Einstellungen, Meads Theorie der Perspektivenübernahme, die Grammatik des Ausdrucks ‚ich‛ und die Herausforderung, die der semantische Externalismus für das Wissen von den eigenen mentalen Zuständen darstellt. | ||
| 520 | _aWhoever has thoughts, feelings, perceptions, wishes or impressions also knows that he himself has these states. This assumption has a long history in philosophical discussion of self-consciousness. But what conditions must be fulfilled for such knowledge to be possible? This book argues that self-consciousness is only possible under conditions of intersubjectivity. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aIntersubjectivity. | |
| 650 | 0 | _aSelf-consciousness (Awareness). | |
| 650 | 4 | _aExternalismus. | |
| 650 | 4 | _aIntersubjektivität. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophie des Geistes. | |
| 650 | 4 | _aSelbstbewusstsein. | |
| 650 | 4 | _aobjektives Selbst. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Epistemology. _2bisacsh |
|
| 653 | _aExternalism. | ||
| 653 | _aIntersubjectivity. | ||
| 653 | _aObjective Self. | ||
| 653 | _aPhilosophy of Mind. | ||
| 653 | _aSelf-Consciousness. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110228410 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110228410 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110228410/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234187 _d234187 |
||