000 08052nam a22009855i 4500
001 234209
003 IT-RoAPU
005 20230501182658.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)816375677
020 _a9783110229059
_qprint
020 _a9783110229066
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110229066
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110229066
035 _a(DE-B1597)39062
035 _a(OCoLC)772845145
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a700.105
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aZahlen, Zeichen und Figuren :
_bMathematische Inspirationen in Kunst und Literatur /
_chrsg. von Andrea Albrecht, Gesa von Essen, Werner Frick.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (677 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _alinguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ,
_x1869-7054 ;
_v11
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDanksagung --
_tEinleitung --
_tI. Mathematik und Musik --
_tMusik und Zahl in Kompositionen des 15. Jahrhunderts --
_tZum Zusammenhang zwischen arithmetischen und musikalischen Operationen in der Musik des 16. Jahrhunderts --
_tDer wohltemperierte Musikcomputer --
_tII. Mathematik und die Künste --
_tMemoria more geometrico. Welt und Weltverständnis im Zeichen von Kreis und Quadrat --
_tSymmetrie, Parkettierung, Perspektive, Topologie etc. Affinitäten zwischen Mathematik und bildender Kunst --
_tDarstellung und Vorstellung der vierten Dimension in der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts --
_tPräzise und konkret. Annäherungen an das Ästhetische in Max Benses Theorie der Ästhetik unter der Bedingung der technischen Existenz --
_tIII. Mathematik und Literatur --
_tDie Zahl als poetisches Kompositionsprinzip. Über das ästhetische Vergnügen an mathematischer Ordnung --
_tMathematische Meditationen über das Unendliche. Kombinatorische Verfahren in der Literatur des Barock – mit einem Ausblick in die Nachkriegsavantgarde --
_tTriskaidekaphobia? Sonettzahlen und Zahlensonette --
_tVon der Philosophie zur ars combinatoria Novalis’ Erwartungen an die Mathematik und die Folgen --
_tArithmetik des Lebens --
_tEssayismus und Mathematik um 1900. Die Schriften von Paul Mongré (d. i. Felix Hausdorff) im Kontext --
_tDie Form der Kurve. Zu einer neuen Physiognomik --
_tMathematik im Märchen: Kurd Lasswitz’ wissenschaftliche Dichtung --
_tLes mathématiques dans la méthode de Paul Valéry. Modèles et diagrammes --
_tDer Begriff der Konvention bei Paul Valéry und in der Mathematik und Wissenschaftstheorie seiner Zeit --
_tDer Zufall in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Zur literarischen Bedeutung eines mathematischen Konzepts --
_tMathematisches Erzählen im antiutopischen Text. Evgenij Zamjatins Roman Wir (My) --
_tGleis neundreiviertel, das siebeneinhalbte Stockwerk, die 2,333te Dimension und ein Ausflug nach Tlön. Gebrochene Ordnungszahlen als Schwellen ins Imaginäre --
_tDie Abwehr des Zufalls. Inger Christensen und die sprachbildende Kraft der Mathematik --
_tProper Numbers --
_t»Spuren menschlicher Herkunft«. Mathematik und Mathematikgeschichte in der deutschen Gegenwartsliteratur (Daniel Kehlmann, Michael Köhlmeier, Dietmar Dath) --
_tBerechnungen zur Grenze der poetischen Freiheit. Fiktionales Erzählen und die Geschichte der Mathematik --
_t»ein Mathematiker, der nicht etwas Poet ist, wird nimmer ein vollkommener Mathematiker sein«. Geschmack, Takt, ästhetisches Empfinden im kulturellen Behauptungsdiskurs der Mathematik und der Naturwissenschaften im 19., mit Blicken ins 20. Jahrhundert --
_tZu den Autorinnen und Autoren --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Sammelband fragt nach dem Verhältnis zwischen der Mathematik und den schönen Künsten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Untersucht wird der Einfluss mathematischer Wissensordnungen, Quantifizierungs-, Formalisierungs- und Abstraktionsverfahren auf das musikalische, bildkünstlerische und poetische Schaffen. Aus der Fülle der herangezogenen historischen Paradigmen wird deutlich, dass die Bereitschaft der Komponisten, Künstler und Dichter, sich durch die Eigentümlichkeit der Mathematik herausfordern und ästhetisch inspirieren zu lassen, viel größer war als gemeinhin angenommen wird. Im Vordergrund der Beiträge stehen einerseits thematische Reflexionen des Mathematischen in Kunst und Literatur, andererseits mathematische Ordnungsprinzipien formaler ästhetischer Gestaltungsprozesse. Die interdisziplinäre Zusammenschau dieser Austauschverhältnisse lässt erkennen, dass die Künste für die kulturwissenschaftliche Reflexion einen Schauplatz darstellen, auf dem sich verschiedenste Stränge der Geschichte des Wissens miteinander kreuzen und zu komplexen ästhetischen Konfigurationen verdichten. Der Band bietet somit eine reiche, aktuelle Materialgrundlage für Forschungen an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften.
520 _aThis anthology examines the relationship between mathematics and the fine arts from medieval to contemporary times, and uses important historical paradigms to investigate the impact of mathematically structuring knowledge, and quantification, formalization and abstraction processes on creativity in music, visual arts and poetry. The focus is on two main issues: thematic reflections of mathematics in art and literature, and the mathematical structuring principles of formal aesthetic design processes.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aMathematics in art.
650 0 _aMathematics in literature.
650 0 _aMusic
_xMathematics.
650 4 _aMathematikgeschichte.
650 4 _aPoetik.
650 4 _aWissensgeschichte.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
653 _aHistory of Knowledge.
653 _aHistory of Mathematics.
653 _aLiterature and Science.
653 _aPoetics, Aesthetics.
700 1 _aAlbrecht, Andrea
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBayreuther, Rainer
_eautore
700 1 _aBerger, Christian
_eautore
700 1 _aBomski, Franziska
_eautore
700 1 _aCorry, Leo
_eautore
700 1 _aDahan-Gaida, Laurence
_eautore
700 1 _aDanneberg, Lutz
_eautore
700 1 _aEnders, Bernd
_eautore
700 1 _aErdbeer, Robert Matthias
_eautore
700 1 _aEssen, Gesa von
_ecuratore
700 1 _aFrick, Werner
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGormans, Andreas
_eautore
700 1 _aGrage, Joachim
_eautore
700 1 _aGreber, Erika
_eautore
700 1 _aHanrahan, Mairéad
_eautore
700 1 _aHenderson, Linda Dalrymple
_eautore
700 1 _aKrämer, Olav
_eautore
700 1 _aLamping, Dieter
_eautore
700 1 _aMarten, Bettina
_eautore
700 1 _aMartin, Dieter
_eautore
700 1 _aNiederbudde, Anke
_eautore
700 1 _aRieger, Stefan
_eautore
700 1 _aSchmitz-Emans, Monika
_eautore
700 1 _aSéguin, Philippe
_eautore
700 1 _aVollhardt, Friedrich
_eautore
700 1 _aWerner, Gabriele
_eautore
700 1 _aWillmann, Françoise
_eautore
700 1 _avon Essen, Gesa
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110229066
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110229066
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110229066/original
942 _cEB
999 _c234209
_d234209