| 000 | 08123nam a2200973 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234224 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151219.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20162016gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)960940706 | ||
| 020 |
_a9783110229431 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110390711 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110229448 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110229448 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110229448 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)39141 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979600154 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPT1735 | |
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a830 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGryphius-Handbuch / _chrsg. von Nicola Kaminski, Robert Schütze. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (933 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aDe Gruyter Reference | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tI. Leben -- _tII Werk -- _tII.1 Barockdichtung. Gryphius als paradigmatischer Autor der Barockforschung seit dem frühen 20. Jahrhundert -- _tII.2 Diskursgeschichtliche Rahmenbedingungen -- _tII.2.a Dreißigjähriger Krieg -- _tII.2.b Konfessionalisierung in Schlesien -- _tII.2.c Schlesiens Sonderrolle im Reich -- _tII.2.d Martin Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) -- _tII.3 Lateinische Werke -- _tII.4 Lyrik -- _tII.4.1 Sonette -- _tII.4.2 Oden -- _tII.4.3 Epigramme -- _tII.4.4 Gedancken / Vber den Kirchhoff und Ruhestädte der Verstorbenen -- _tII.4.5 Der Weicher-Stein -- _tII.5 Trauerspiele -- _tII.5.1 Felicitas -- _tII.5.2 Leo Armenius -- _tII.5.3 Catharina von Georgien -- _tII.5.4 Carolus Stuardus (A-Fassung) -- _tII.5.5 Cardenio und Celinde -- _tII.5.6 Carolus Stuardus (B-Fassung) -- _tII.5.7 Papinianus -- _tII.5.8 Die Gibeoniter -- _tII.6 Lustspiele -- _tII.6.1 Seugamme -- _tII.6.2 Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz -- _tII.6.3 Horribilicribrifax Teutsch -- _tII.6.4 Der Schwermende Schäffer -- _tII.7 Festspiele -- _tII.7.1 Majuma -- _tII.7.2 Piastus -- _tII.7.3 Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose -- _tII.8 Prosa -- _tII.8.1 Fewrige Freystadt -- _tII.8.2 Leichabdankungen -- _tII.8.2.a Menschlichen Lebenß Traum -- _tII.8.2.b Brunnen-Discurs -- _tII.8.2.c Schlesiens Stern in der Nacht -- _tII.8.2.d Magnetische Verbindung Des HErren JESU / und der in Jhn verliebten Seelen und Letztes Ehren-Gedächtnüß -- _tII.8.2.e Winter-Tag Menschlichen Lebens -- _tII.8.2.f Uberdruß Menschlicher Dinge -- _tII.8.2.g Hingang durch die Welt -- _tII.8.2.h Folter Menschliches Lebens -- _tII.8.2.i Der Tod Als Artzt der Sterblichen -- _tII.8.2.j Abend Menschlichen Lebens -- _tII.8.2.k Außländische Jn dem Vaterland -- _tII.8.2.l Seelige Unfruchtbarkeit -- _tII.8.2.m Flucht Menschlicher Tage -- _tII.8.2.n Mutua Amantium Fuga -- _tII.8.3 Mumiae Wratislavienses -- _tII.9 Gryphius als Übersetzer und Bearbeiter -- _tII.10 Systematische Aspekte -- _tII.10.1 Allegorie -- _tII.10.2 Bibeldichtung -- _tII.10.3 Intertextualität -- _tII.10.4 Komik -- _tII.10.5 Märtyrer/Tyrann -- _tII.10.6 Metatheater / Spiel im Spiel -- _tII.10.7 Neustoizismus -- _tII.10.8 Reyen -- _tII.10.9 Schwarze Magie -- _tII.10.10 Transzendenz/Immanenz -- _tII.10.11 Verstechnik (Alexandriner, vers commun) -- _tII.10.12 Zahlenkomposition -- _tIII Wirkung -- _tIII.1 Zeitgenössische Rezeption im 17. Jahrhundert -- _tIII.2 »Critische« Rezeption in der (Früh-)Aufklärung -- _tIII.3 Rezeption durch die Romantiker -- _tIII.4 Rezeption im 20. Jahrhundert im Zeichen zweier Weltkriege -- _tIV Anhang -- _tIV.a Siglenverzeichnis -- _tIV.b Bibliographie -- _tIV.c Abbildungsverzeichnis -- _tIV.d Personenregister -- _tIV.e Werkregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAndreas Gryphius is among the best-studied authors of the 17th century, yet until now, there has been no comprehensive, up-to-date presentation of his life and work. The handbook seeks to fill this gap. It includes chapters on individual texts and covers a number of interpretative approaches. It also presents an overview of the current state of research and an expanded set of references, including previously neglected textual corpora. | ||
| 520 | _aUnter den Autoren des 17. Jahrhunderts gehört Andreas Gryphius zweifellos zu den am besten erforschten. Seit der großen Konjunktur der Barockforschung in den 1960er und 70er Jahren hat sich monographisch und in Aufsätzen eine facettenreiche Forschungslandschaft entwickelt. Die Anstrengung einer umfassenden Gesamtdarstellung zu Leben und Werk ist hingegen nicht mehr unternommen worden. Auf dieses Desiderat reagiert das Gryphius-Handbuch in mehrfacher Hinsicht: Als autonom benutzbarer Überblick informiert es, forschungsgeschichtlich perspektiviert, auf dem Stand der aktuellen Forschungsdiskussion zu Autor und Werk sowie zu deren zeitgenössischer wie nachfolgender Rezeption. Zugleich erproben die 38 textzentrierten Kapitel des plural angelegten Handbuchs das Erschließungspotential auch neuerer literatur- und diskurstheoretischer Ansätze. Strukturgebend ist die Kombination von Textzentriertheit und systematischer Verstrebung: Komplementär zu den Lektüren einzelner Werke oder Werkgruppen eröffnet das umfangreiche alphabetisch organisierte Kapitel »Systematische Aspekte« in zwölf Einträgen Perspektiven zu poetologischen Konzepten und historischen Rahmenbedingungen, wie sie für Gryphius’ Schreiben maßgeblich sind. Gegenüber der älteren Forschungstradition, sich auf wenige kanonische Sonette, Trauer- und Lustspiele zu konzentrieren, erweitern Artikel zu den Leichabdankungen, Oden, Übersetzungen und Bearbeitungen das Referenzcorpus beträchtlich. Dabei zeigt sich: auch diesen Texten ist eine eigene Ästhetik zuzutrauen, die sich gegenüber geschlossenen Deutungssystemen als durchaus widerständig erweist. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aBarockliteratur. | |
| 650 | 4 | _aGryphius, Andreas. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAndreas Gryphius. | ||
| 653 | _aGerman literature of the Baroque period. | ||
| 700 | 1 |
_aAlthaus, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aArend, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBeck, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBergengruen, Maximilian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBogner, Ralf Georg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBorgstedt, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCzapla, Ralf Georg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDrügh, Heinz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFulda, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGreiner, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHarst, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHerzig, Arno _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJahn, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJeßing, Benedikt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKaiser, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKaminski, Nicola _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKnöll, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKoschorke, Albrecht _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKuhn, Hans _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMahlmann-Bauer, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMartin, Dieter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMenke, Bettine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMergenthaler, Volker _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiefanger, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRamtke, Nora _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchäfer, Armin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchütze, Robert _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSteiger, Johann Anselm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStockhorst, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVogel, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWesche, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aŚliwa, Joachim Ś _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110229448 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110229448 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110229448/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234224 _d234224 |
||