000 03421nam a22005415i 4500
001 234231
003 IT-RoAPU
005 20221214235425.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013945529
020 _a9783110221558
_qprint
020 _a9783110229844
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110229844
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110229844
035 _a(DE-B1597)39242
035 _a(OCoLC)953313774
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2562
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a700
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWieland, Christoph Martin
_eautore
245 1 0 _aWerke :
_bOßmannstedter Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe.
_nBand 12.1,
_pText ; Das Urtheil des Midas. Geschichte des Philosophen Danischmende. Unterredungen zwischen W.und dem Pfarrer zu. Versuch über das Teutsche Singspiel, und einige dahin einschlagende Gegenstände. Ein Wintermärchen. Essays. Rezensionen. Mai 1775 – April 1776 /
_chrsg. von Peter-Henning Haischer, Tina Hartmann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (603 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWerke ;
_vBand 12.1
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie Die Abderiten (1774 - 1780) erschien auch die Geschichte des Philosophen Danischmende (1775) als Fortsetzungsroman im Teutschen Merkur. Das Werk führt Wielands politisch-utopischen Roman Der Goldne Spiegel (1772) weiter, indem er sich nach dessen philosophischen Analyse und Kritik der monarchischen Regierungsform nunmehr der Darstellung kleinerer sozialpolitischer Gefüge widmet. Die durchlaufende, gleichwohl aber dialogisch gestaltete Annotierung durch gleich mehrere fiktive Kommentatoren macht den Roman zu einem der komplexesten Erzählexperimente Wielands. Darüber hinaus enthält der Band auch Wielands großangelegte Apologie, Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu *** (1775) betitelt, mit der er sein gesamtes poetisches Schaffen seit den skandalösen Comischen Erzählungen zu rechtfertigen sucht und seine poetologischen Grundsätze in umfassender Weise darlegt. Mit seiner unvollendeten Abhandlung Versuch über das Teutsche Singspiel (1775) ist Wieland gesonnen, sein Projekt einer Opernreform weiter voranzubringen, die für das deutsche Singspiel als ausbalancierter „Vereinigung der Poesie, Musik und Akzion“ eine eigenständige Position reklamiert.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 4 _aWieland, Christoph Martin.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aHaischer, Peter-Henning
_ecuratore
700 1 _aHartmann, Tina
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110229844
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110229844
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110229844/original
942 _cEB
999 _c234231
_d234231