000 05044nam a22007335i 4500
001 234247
003 IT-RoAPU
005 20230501182700.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979584592
019 _a(OCoLC)987949273
019 _a(OCoLC)992490287
020 _a9783110230925
_qprint
020 _a9783110230932
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110230932
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110230932
035 _a(DE-B1597)38103
035 _a(OCoLC)648711632
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a831.040938
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDoms, Misia Sophia
_eautore
245 1 4 _aDie Viel-Einheit des Seelenraums in der deutschsprachigen barocken Lyrik /
_cMisia Sophia Doms.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (437 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v142
502 _aDissertation
_cUniversität Mainz
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Seele, Raum, Metapher – Einleitende Vorbemerkungen --
_t2. Jenseits der Metapher – Seelische Einheit und seelische Pluralität im Spiegel frühneuzeitlicher Seelenkonzepte --
_t3. Seelenräume – Zur Viel-Einheit der Seele in der räumlichen und raumzeitlichen Seelenbildlichkeit barocker Gedichte --
_t4. Viel-Einheitsstrukturen in der Seelenraummetaphorik des Barock – Zusammenfassung und abschließende Reflexionen zum anthropologischen Gehalt der Seelenbildlichkeit --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas christliche Dogma von der unteilbaren Einheit der Seele wird in der barocken Anthropologie durch vielfältige Hinweise auf eine Pluralität des Psychischen in Frage gestellt. Während dies in der philosophischen Begrifflichkeit zu unüberwindlichen logischen Widersprüchen führt, gelingt es der zeitgenössischen literarischen Bildlichkeit ohne Schwierigkeiten, das Seelische als ‚mannigfaltige Einigkeit‘ zu entwerfen. Mit Hans Blumenberg kann man die plural-einheitlichen Seelenmetaphern der Frühen Neuzeit als unbegriffliche Antwort auf die begrifflich nicht zu beantwortende Frage nach der psychischen (In-)Kohärenz betrachten. An den Seelenbildern barocker Lyrik untersucht die Studie die Varianten und besonderen Bedingungen einer solchen seelischen ‚Viel-Einheit‘, deren Zustandekommen sich wesentlich aus der gleichzeitigen Offenheit des Psychischen für Gott und die Welt erklären lässt. Im Vordergrund stehen dabei Gedichte, in denen die Seele als klar raumbezogenes Gebilde bzw. als Raum entworfen wird. Betrachtet werden aus syn- wie aus diachroner Perspektive u.a. Seelentafeln, -punkte und -strahlen, psychische Abgründe, Häuser, Gärten, Städte und Reiche, fließende und unendlich geweitete, leere und mannigfach gefüllte Seelenräume.
520 _aThe Christian dogma of the undividable unity of the soul is being questioned in Baroque anthropology by manifold evidence of psychic plurality. Whereas this leads to logical contradictions in philosophical terminology, contemporary metaphorics is able to depict the psychic as "manifold unity". In the concepts of the soul in Baroque poetry the study investigates the variants and particular conditions of this psychic "unity and diversity". The main focus is on poems in which the conception of the soul is delineated as space or clear spatial formation.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBaroque literature
_xHistory and criticism.
650 0 _aGerman literature
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 0 _aGerman poetry
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 0 _aSoul in literature.
650 0 _aSoul.
650 4 _aBarock /i.d. Literatur.
650 4 _aLyrik /i.d. Literatur.
650 4 _aMetapher /i.d. Literatur.
650 4 _aSeele /i.d. Literatur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aBaroque in Literature.
653 _aLiterature Studies.
653 _aMetaphor in Literature.
653 _aPoetry in Literature.
653 _aSoul in Literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110230932
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110230932
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110230932/original
942 _cEB
999 _c234247
_d234247