000 05250nam a22007695i 4500
001 234272
003 IT-RoAPU
005 20230501182701.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102010gw fo d z ger d
020 _a9783110231519
_qprint
020 _a9783110231526
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110231526
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110231526
035 _a(DE-B1597)38515
035 _a(OCoLC)979749705
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN1164
_b.E35 2010
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aEdition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin /
_chrsg. von Dieter Burdorf.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (223 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aeditio / Beihefte ,
_x0939-5946 ;
_v33
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEdition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin --
_tZur Geschichte der Lyrik-Edition --
_tDruck vs. Handschrift --
_tDer Übersetzer als Editor --
_tHistorisch-kritische Hölderlinausgaben --
_tWie subjektiv darf, wie subjektiv muss eine Edition sein? --
_tVom handgeschriebenen Buch --
_tTextkritisch interpretieren, Text kritisch edieren --
_tFragmentarische Totalität --
_tAnmerkungen zur Kommentierungspraxis moderner Editionen am Beispiel der Innsbrucker Trakl-Ausgabe --
_t„Ewiger Traum, daß man etwas nicht macht, sondern daß es entsteht.“ --
_tChaos oder „lebendige Arbeit“? --
_t„sovenha vos a temps di ma dolor“ --
_t„wenn das ein gedicht sei“ --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Aufsätze dieses Bandes untersuchen Möglichkeiten und Probleme der Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Die Frage nach dem Verhältnis der editorischen Theorie und Praxis zur allgemeinen Literatur- und Texttheorie sowie zur Theorie und Praxis der Interpretation wird unter neuen Gesichtspunkten erörtert. Dabei konzentriert sich der Band auf die bislang in der Forschung vernachlässigte Frage nach den Besonderheiten der Edition lyrischer Texte. In historischer Perspektive stehen in den Studien dieses Bandes Werkeditionen und Interpretationen zur - vornehmlich deutschsprachigen - modernen Lyrik seit 1800 im Mittelpunkt. Friedrich Hölderlins nur wenige hundert Druckseiten umfassendes Werk ist mit vier historisch-kritischen Gesamtausgaben sowie zahlreichen Studien- und Leseausgaben das wohl am intensivsten edierte Œuvre eines einzelnen Autors im Bereich der neueren deutschen Literatur. Mit vier Studien zu Hölderlin ist daher dieser Anfangs- und Bezugspunkt der modernen deutschsprachigen Lyrik besonders stark vertreten. Die weiteren neun Abhandlungen sind einem Überblick über die Geschichte der Lyrik-Edition sowie den Werken Stefan Georges, Rudolf Borchardts, Rainer Maria Rilkes, Georg Trakls, Gottfried Benns, Bertolt Brechts, Paul Celans und Ernst Jandls gewidmet.
520 _aThe contributions in this volume explore the poetic works of Friedrich Hölderlin, Stefan George, Rudolf Borchardt, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Paul Celan and Ernst Jandl and the various text editions of their works. Different aspects of how to edit modern poetry are discussed, and new criteria are established for historical-critical editions as well as for student editions. The book asks what kind of reader each text edition addresses and how different ways of editing influence the interpretation of modern poetry.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPoetry, Modern
_xHistory and criticism.
650 0 _aPoetry, Modern.
650 4 _aEditionswissenschaft.
650 4 _aHölderlin, Friedrich.
650 4 _aLyrik i. d. Literatur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aEditing Studies.
653 _aHölderlin, Friedrich.
653 _aPoetry in Literature.
700 1 _aBluhm, Lothar
_eautore
700 1 _aBurdorf, Dieter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFetz, Bernhard
_eautore
700 1 _aGellhaus, Axel
_eautore
700 1 _aGiuriato, Davide
_eautore
700 1 _aHiller, Marion
_eautore
700 1 _aKauffmann, Kai
_eautore
700 1 _aKorten, Lars
_eautore
700 1 _aMartens, Gunter
_eautore
700 1 _aNutt-Kofoth, Rüdiger
_eautore
700 1 _aOelmann, Ute
_eautore
700 1 _aPlachta, Bodo
_eautore
700 1 _aReitani, Luigi
_eautore
700 1 _aRies, Thorsten
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110231526
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110231526
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110231526/original
942 _cEB
999 _c234272
_d234272