000 06249nam a22008415i 4500
001 234303
003 IT-RoAPU
005 20230501182702.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20102011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)775643942
020 _a9783110233124
_qprint
020 _a9783110233131
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110233131
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110233131
035 _a(DE-B1597)39164
035 _a(OCoLC)746089896
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT153.G75
_bD48 2010
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a830.9351
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie deutsche Griselda :
_bTransformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne /
_chrsg. von Achim Aurnhammer, Hans-Jochen Schiewer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (305 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v146
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI. Die Griselda-Figuration bei Boccaccio und Petrarca --
_tGriselda: Boccaccio und die Folgen --
_tGriselda und der Marchese von Saluzzo --
_tVon Boccaccios ›Griselda‹ zu Petrarcas ›Griseldis‹ --
_tII. Spätmittelalterliche Varietäten der Griselda-Figuration --
_tDie italienische Griselda-Rezeption im 14. und 15. Jahrhundert --
_tSteinhöwels Griseldis im Kontext europäischer Hofkultur des 15. Jahrhunderts --
_tDominanz und Unterwerfung – Prüfung und Qualifikation --
_tGriseldis lernt sprechen --
_tGriseldis im medialen Wechselspiel von Bild und Text --
_tIII. Frühneuzeitliche Korrekturen der Griselda-Figuration --
_tHans Sachsens comedia: die gedultig und gehorsam marggräfin Griselda --
_tGriseldis auf dem Schultheater --
_tGriseldis in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts --
_tIV. Von der Romantik bis zur Moderne: Die Griselda-Figuration zwischen Emanzipation und Geschlechterkampf --
_tGriseldis in der klassisch-romantischen Ballade --
_tGriseldis im Zeitalter der Restauration. Markgraf Walther und Griseldis (1819) des Otto Heinrich von Loeben --
_tGriseldis am Artus-Hof --
_tGriseldis in den Volksbüchern Karl Simrocks und Gustav Schwabs --
_tGerhart Hauptmanns Griselda --
_tLudwig Berger: Griseldis. Ein Volksstück in vier Akten (1921) --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer vorliegende Band behandelt die deutsche Rezeption der letzten Novelle von Boccaccios Decameron. Sie handelt von Griselda, einer armen Bauerntochter, die von Gualtieri geehelicht, verstoßen und unmenschlich gedemütigt wird, bis sie nach allen geduldig bestandenen Proben erneut zur Gemahlin und Markgräfin wird. Der Band erschließt die deutsche Rezeption der Novelle, die ihre nachhaltige Wirkung Petrarcas lateinischer Adaption verdankte, vom Mittelalter bis zur Moderne. Im Zentrum der Beiträge steht die soziale ‚Figuration‘ des Griselda-Stoffes, an der das Geschlechterverhältnis während einer bald 700 Jahre andauernden Rezeptionsgeschichte durchgespielt wurde. Der Begriff ‚Figuration‘ scheint geeignet, die ästhetischen Metamorphosen der Griselda im Wandel ihrer Beziehungen zu ihrem Ehemann, aber auch zu ihren Eltern, ihrer Familie, ihren Kindern und zu anderen gesellschaftlichen Gruppen wie Hofleuten und den Untertanen des Grafen zu beschreiben. Zugleich impliziert die Kategorie der ‚Figuration‘ in ihrer ursprünglich rhetorischen wie modern performativen Bedeutung das Potential literarästhetischer Anschaulichkeit, mit der abstrakte soziale Strukturen und Genderdifferenzen als Figurenbeziehung inszeniert werden.
520 _aThis collective volume documents the German reception of the last novella of Boccaccio's Decameron. It is about Griselda, a poor daughter of a peasant, whom the Marquis Gualtieri marries and subsequently repudiates and humiliates in an inhumane way. Finally, after being subjected to numerous trials which she endures patiently, she is reinstated as wife and marchioness. The book explores the German reception of the Griselda figuration as gender paradigm from the Middle Ages up to the Modern Age in a European context.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFantastic, The, in literature
_vCongresses.
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aGerman literature
_xThemes, motives
_vCongresses.
650 0 _aGriselda (Legendary character).
650 0 _aGriselda in literature
_vCongresses.
650 4 _aBoccaccio.
650 4 _aGriseldis.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aNovelle.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aAllweier, Nina
_eautore
700 1 _aAurnhammer, Achim
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBauschke, Ricarda
_eautore
700 1 _aBertelsmeier-Kierst, Christa
_eautore
700 1 _aDallapiazza, Michael
_eautore
700 1 _aDenk, Rudolf
_eautore
700 1 _aGrubmüller, Klaus
_eautore
700 1 _aKeidel, Leonard
_eautore
700 1 _aKlinkert, Thomas
_eautore
700 1 _aKocher, Ursula
_eautore
700 1 _aMartin, Dieter
_eautore
700 1 _aMorabito, Raffaele
_eautore
700 1 _aReitani, Luigi
_eautore
700 1 _aRicci, Lucia Battaglia
_eautore
700 1 _aSchiewer, Hans-Jochen
_ecuratore
700 1 _aSprengel, Peter
_eautore
700 1 _aZanucchi, Mario
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110233131
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110233131
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110233131/original
942 _cEB
999 _c234303
_d234303