| 000 | 05670nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234347 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182704.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20102010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)840440567 | ||
| 020 |
_a9783110234671 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110234688 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110234688 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110234688 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)113947 | ||
| 035 | _a(OCoLC)696633806 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPF3611 _b.K735 2010 |
|
| 072 | 7 |
_aFOR009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a430 _215 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKramer, Undine _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSpezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern : _bTradition, Konstanz und Wandel / _cUndine Kramer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2010] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (478 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , _x0175-9264 ; _v139 |
|
| 502 |
_aHabil _cHumboldt-Uni Berlin _d2007. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _t1. Einleitung -- _t2. Spezieller Wortschatz als konstitutives Element von Sondersprachen: Terminologische, gegenstandsbezogene und forschungsgeschichtliche Aspekte -- _t3. Spezielle Wortschätze in Wörterbüchern und Wörterbuchprogrammen bis zum 18. Jahrhundert -- _t4. Spezielle Wortschätze in allgemeinen einsprachigen synchronischen Wörterbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts -- _t5. Spezielle Wortschätze in allgemeinen einsprachigen synchronischen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts -- _t6. Zu Tradition, Konstanz und Wandel der Kodifizierung spezieller Wortschätze am Beispiel der Seemannssprache -- _t7. Resümee -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDokumentiert wird die über 200-jährige Tradition der Aufnahme sonder-, fach- und gruppensprachlicher Lexik in allgemeine einsprachige Wörterbücher des Deutschen. Im Fokus stehen die maßgeblichen synchronischen Wörterbücher des 18.-20. Jhs.: Adelung; Campe; Sanders; Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache; Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Erweitert wird der zeitliche Rahmen durch den Ausgriff auf die spezielles Wortgut erfassenden Glossare und Wörterbücher des 16. Jhs., die Thematisierung der Kunstwörter im Programmdiskurs des 17. Jhs. und das Teutsch-Lateinische Wörter-Buch (1741) als Voraussetzungen und Einflussfaktoren für die nachfolgende Kodifizierungspraxis. Basierend auf singulären und vergleichenden Analysen der o.a. Wörterbücher werden die Herausbildung eines differenzierten metasprachlichen Begriffsinventars zur diatechnischen Markierung und die Etablierung einer für die allgemeine Sprachlexikographie charakteristischen Kodifizierungspraxis beschrieben sowie umfassende Daten über Domänen gewonnen, deren Wortschätze lexikographisch bearbeitet und tradiert werden. Die Befunde zu Konstanz und Wandel der Kodifizierung spezieller Lexik verifiziert eine exemplarische Studie zur Seemannssprache. Flankierend zur lexikographischen Traditionslinie und zum metasprachlichen Diskurs werden terminologische, gegenstandsbezogene und referentielle Aspekte spezieller Wortschätze erörtert und in einen breiten Überblick zur Sondersprachenforschung eingebettet: So zeigt sich, dass es seit Ende des 19. Jhs. unter ethnologisch-anthropologischen, kulturhistorischen, fachlich-pragmatischen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen eine intensive Beschäftigung mit dem Gegenstand „spezielle Wortschätze“ gibt und dass - quasi parallel zum proklamierten Ziel ihrer lexikographischen Erfassung - eine ungebrochene Tradition zur Reflexion der Differenzierung und Spezialisierung des sozialen Lebens besteht. | ||
| 520 | _aThis volume covers more than 200 years of recording specific language in German explanatory dictionaries. For the first time, the comparative analysis of six dictionaries from the 18th to the 20th century provides reliable data which subject areas were covered lexicographically and which special methods of marking were used. Nautical language serves as an example to show constancy and changes in adding new specific vocabularies in the above mentioned time period. A broad overview of specific language research since the 19th century rounds off the book. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xLexicography. |
|
| 650 | 0 | _aLexicography. | |
| 650 | 4 | _aAdelung, Johann Chr. | |
| 650 | 4 | _aCampe, Joachim H. | |
| 650 | 4 | _aFachsprache. | |
| 650 | 4 | _aLexikographie. | |
| 650 | 4 | _aSanders, Daniel. | |
| 650 | 4 | _aSondersprache. | |
| 650 | 4 | _aSprachwissenschaft. | |
| 650 | 7 |
_aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAdelung, Johann Chr. | ||
| 653 | _aCampe, Joachim H. | ||
| 653 | _aSanders, Daniel. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110234688 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110234688 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110234688/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234347 _d234347 |
||