000 04152nam a22005895i 4500
001 234404
003 IT-RoAPU
005 20230501182706.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z lat d
020 _a9783110237924
_qprint
020 _a9783110237931
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110237931
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110237931
035 _a(DE-B1597)123000
035 _a(OCoLC)979912141
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOpitz, Martin
_eautore
245 1 0 _aLateinische Werke.
_nBand 2,
_p1624-1631 /
_cMartin Opitz; Veronika Marschall, Robert Seidel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (561 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAusgaben deutscher Literatur des 15. bis 18. Jahrhunderts ,
_x0179-0900 ;
_vBand 2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorbemerkung --
_tInhalt --
_tVerzeichnis der Bearbeiter --
_tVerzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --
_tTexte und Übersetzungen --
_tKommentar --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Poet, Literaturreformer, Diplomat und Kulturpolitiker Martin Opitz (1597-1639) ist bekannt als „Vater der deutschen Dichtung“. Als wichtiger Vertreter des europäischen Späthumanismus verfasste er jedoch einen großen Teil seiner Werke auf Latein, was bislang in der Forschung kaum Beachtung gefunden hat. In der dreibändigen Edition werden sämtliche lateinischen Texte, darunter zahlreiche Neufunde, herausgegeben, übersetzt und ausführlich kommentiert. Der zweite Band umfaßt die in den Jahren 1624 bis Mitte 1631 erschienenen Werke. Neben separat publizierten Gelegenheits- und Geleitgedichten, geistlichen Schriften sowie Widmungsvorreden zählen darunter auch die Lebensbeschreibung des Siegfried von Promnitz sowie die umfangreiche Lyriksammlung der Silvae. Die Edition dokumentiert die große Bandbreite von Opitzens Werken aus seiner Zeit im Dienste des Kammerpräsidenten von Dohna, die in einer politisch angespannten und für den Verfasser persönlich schwierigen Lage entstanden. So erweist er sich auch hier als ein in fast allen Wissenschaften versierter Gelehrter, als ein Kenner der antiken und zeitgenössischen Literatur, als eine zentrale Gestalt in der respublica litteraria seiner Zeit mit besten Kontakten zu Adel und internationaler Diplomatie.
520 _aMartin Opitz (1597–1639), poet, literary reformer, diplomat and cultural politician, is known as the “Father of German Poetry”. As an important representative of Late European Humanism he did in fact write a large proportion of his works in Latin, a fact of which hitherto little account has been taken. The present edition publishes all his Latin texts, including numerous newly-discovered writings; they are translated and provided with a detailed commentary and thus made available to scholars from a variety of disciplines.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn Latin.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLatin poetry
_vTranslations into German.
650 0 _aLatin poetry, Medieval and modern
_zGermany.
650 4 _aOpitz, Martin.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aKühlmann, Wilhelm
_eautore
700 1 _aMarschall, Veronika
_ecuratore
700 1 _aRoloff, Hans-Gert
_eautore
700 1 _aSeidel, Robert
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110237931
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110237931
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110237931/original
942 _cEB
999 _c234404
_d234404