000 04212nam a22006135i 4500
001 234407
003 IT-RoAPU
005 20230501182706.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)840046511
020 _a9783110237979
_qprint
020 _a9783110237986
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110237986
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110237986
035 _a(DE-B1597)123129
035 _a(OCoLC)753627504
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2503.S7
_bM47 2011eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a193
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMesslin, Dorit
_eautore
245 1 0 _aAntike und Moderne :
_bFriedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst /
_cDorit Messlin.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (435 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0946-9419 ;
_v68 (302)
502 _aDissertation
_cHumboldt-Universität zu Berlin
_d2009.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltverzeichnis --
_tI Einleitung --
_tII Antike Philosophie, Freiheit und Lebenskunst in der Frühromantik --
_tIII Natur und Offenbarung --
_tIV Poetologische Transformationen und Vermittlungen --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie vorliegende Untersuchung zeigt auf, in welchem Maße das Denken Friedrich Schlegels nicht nur in der produktiven Phase der Jenaer Frühromantik, sondern weit darüber hinaus durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Literatur, Philosophie und Religion der Antike geprägt wurde. Sie beleuchtet den hohen Stellenwert der Antikerezeption für die Genese der frühromantischen Poetik sowie die Bedeutung der Antike als konzeptueller Bezugspunkt kulturphilosophischer, ethischer und politischer Positionen Schlegels. Erstmalig erfolgt im Rahmen dieser Untersuchung eine systematische Auswertung der religionsphilosophischen und -wissenschaftlichen Orientstudien, mit denen Friedrich Schlegel seinen kulturgeschichtlichen Gesichtskreis von der griechischen und römischen Antike bis auf den asiatischen Kulturraum vom frühesten Altertum an ausweitete. Mit Blick auf die übergreifende Auseinandersetzung Friedrich Schlegels mit der Literatur, Philosophie und Religion des Altertums zeichnen sich zugleich Kontinuitäten in seinem Denken ab, die sein Frühwerk mit den späten Schriften - bei allen leicht zu identifizierenden Brüchen im zerklüfteten Werk dieses Autors - verbinden.
520 _aThe work shows the extent to which the thinking of Friedrich Schlegel was characterized by an intense examination of the literature, philosophy and religion of the ancient world - not only in the productive phase of Jena Romanticism, but far beyond that. It highlights the significance of this preoccupation with antiquity for the creation and development of early Romantic poetics and explores the importance of antiquity as a conceptual reference point for the cultural-philosophical, ethical, political and religious positions of Friedrich Schlegel.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAntikenrezeption/i.d. Literatur.
650 4 _aFriedrich von Schlegel.
650 4 _aKulturtheorie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aCultural Theory.
653 _aReception of Antiquity/in Literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110237986
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110237986
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110237986/original
942 _cEB
999 _c234407
_d234407