000 04823nam a22006495i 4500
001 234453
003 IT-RoAPU
005 20230501182708.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111997gw fo d z ger d
020 _a9783484365315
_qprint
020 _a9783110239591
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110239591
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110239591
035 _a(DE-B1597)122875
035 _a(OCoLC)979584007
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT238
_b.B63 1997eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9/355
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBogner, Ralf Georg
_eautore
245 1 4 _aDie Bezähmung der Zunge :
_bLiteratur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit /
_cRalf Georg Bogner.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1997
300 _a1 online resource (233 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v31
505 0 0 _tI-IV --
_tInhalt --
_tVorrede --
_t1. Systemreferenzen von Texten und Gültigkeitskriterien für Interpretationen --
_t2. Frühneuzeitliche Literatur und Prozeß der Zivilisation --
_t3. Literarische Strategien zur Vermittlung von Normen des Sprechens --
_tSchlußwort --
_tLiteratur --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie moderne Alltagskommunikation wird von einem komplexen Verhaltenskodex bestimmt: Kulturelle Standards wie das Verbot von Lüge, die Ablehnung von Verleumdung und Prahlerei, eine positive Haltung gegenüber guten Ratschlägen und die Wertschätzung des Schweigens in gewissen Situationen lenken die alltägliche Redepraxis. Diese und viele andere im heutigen Zusammenleben selbstverständlichen Normen und Werte für das Sprechen wurden von den theologischen Fachschriftstellern des Mittelalters theoretisch erarbeitet und seit dem 15. Jahrhundert über die verschiedenen zeitgenössischen Medien (Predigt, Lied, Flugblatt, Buch etc.) und nahezu alle literarischen Gattungen (Gedicht, Erzählung, Erbauungsbuch, Reisebericht, Enzyklopädie etc.) in die breite Bevölkerung getragen. Die vorliegende Studie sichtet erstmals die fast unübersehbare Masse an literarischen Quellen zur "Bezähmung der Zunge" vom späten 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Texte werden aus der Perspektive der Zivilisationstheorie in ihrer Partizipation an der umfassenden Christianisierung Europas während der frühen Neuzeit analysiert und auf ihre spezifischen Strategien zur Vermittlung von Normen für das Sprechen hin untersucht. Nicht zuletzt wird einer der bekanntesten Texte der Barockliteratur, Andreas Gryphius' erster "Reyen der Höflinge" aus dem Trauerspiel "Leo Armenius", unter Rückgriff auf Ansätze der Intertextualitätstheorie auf breiter Quellengrundlage neu interpretiert.
520 _aThe study examines literary texts of the early Modern Age from a broad variety of genres taking a moralistic stance on the do's and don'ts of everyday communication (lies, boasting, denigration, good advice, silence etc.). Drawing upon approaches pursued in the theory of civilization, the sources are placed in the context of the Christianization of Europe between the 15th and 18th centuries and examined for the light they cast on strategies for the establishment of standards for 'seemly' discourse. In addition, Andreas Gryphius' famous first "Reyen der Höflinge" is given a new interpretation in terms of its function as a normative text on everyday speech behaviour.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCommunication in literature.
650 0 _aCommunication
_xHistory.
650 0 _aGerman literature
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 0 _aSpeech in literature.
650 4 _aGeschichte 1585-1750.
650 4 _aKirchenzucht.
650 4 _aSprache.
650 4 _aSprachnorm.
650 4 _aUmgangssprache.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110239591
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110239591
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110239591/original
942 _cEB
999 _c234453
_d234453