000 05387nam a22006615i 4500
001 234455
003 IT-RoAPU
005 20230501182708.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20131995gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)955115512
020 _a9783484365230
_qprint
020 _a9783110239621
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110239621
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110239621
035 _a(DE-B1597)122880
035 _a(OCoLC)867075626
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQM691
_b.E85 1995eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a616.043
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEwinkel, Irene
_eautore
245 1 0 _aDe monstris :
_bDeutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts /
_cIrene Ewinkel.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©1995
300 _a1 online resource (398 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v23
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Monstraflugblätter - Aufbau und Typen --
_t3. Grundlagen: Der theologische Diskurs --
_t4. Der gesellschaftspolitische Diskurs --
_t5. Der naturkundliche Diskurs --
_t6. Der Geschlechterdiskurs --
_t7. Beispiele zur wandlungsreichen, interessegeleiteten Deutung der Monstra --
_tAnhang --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tAbbildungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden in großer Zahl Flugblätter publiziert, die das Auftreten sogenannter Wundergeburten verkündeten. Interpretiert als Zeichen des Zorns Gottes, waren diese Wundergeburten Bestandteil einer bis in die Antike zurückreichenden Vorzeichendeutung, die im 16. Jahrhundert vorrangig von Protestanten angewandt wurde. Die Untersuchung deckt die theologischen Grundlagen für die Auslegbarkeit der Monstra insbesondere vor dem Hintergrund der konfessionellen Streitigkeiten um den Wunderkult auf. Da es für die Gelehrten der Zeit eine Tatsache war, daß sowohl die Ordnung der Natur als auch die der Gesellschaft von Gott vorbestimmt war, wurden die Monstra als göttliches 'Kommunikationsmittel' gesehen, um auf Mißstände in der Gesellschaft zu verweisen. Hierbei zeichnet sich im Laufe des Jahrhunderts eine Verschiebung in bezug auf die Adressatengruppen, die mit diesen Deutungen erreicht werden sollten, und damit der gesellschaftspolitischen Funktion der Monstra-Auslegungen ab. Im naturkundlichen Diskurs spielten die Flugblätter über die Wundergeburten als Anschauungsmaterial für Ärzte eine wichtige Rolle. Darüber hinaus bilden die Monstra den Schnittpunkt zwischen der von vielen Medizinern vertretenen aristokratischen Theorie von den natürlichen Ursachen der Mißbildungen und den die Prodigiendeutung formulierenden Theologen, die durch dieses naturkundliche Erklärungsmuster die Grundlage ihrer Deutung und die daraus ableitbaren Forderungen in Frage gestellt sahen. Der Frage, welche Bedeutung die Diskussion um das Entstehen der Monstra besonders für die Frauen der Zeit hatte, wird zum einen anhand der Imaginationstheorie und den daraus ableitbaren Verhaltensmaßregeln, zum anderen im Zusammenhang mit der Diskussion um die Macht der Hexen nachgegangen.
520 _aIn the latter half of the 16th century, a large number of flysheets were published proclaiming the occurrence of so-called miracle births. Interpreted as a sign of divine wrath, these miracle births stand in a long tradition of prophetic doom lore ranging back to Antiquity and used in the 16th century largely by Protestants. The study investigates the theological foundations underlying the range of interpretations applied to the monstra, the changing function of these interpretations in the course of the 16th century socio-political context and the place they occupy within the discourse of the time on natural history. With reference to imagination theory and the discussion on the power of witches there is also consideration of the significance of discourse on the monstra for the women of the period.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAbnormalities, Human.
650 0 _aMonsters.
650 0 _aReligion and science.
650 0 _aTeratology.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aGeschichte 1550-1600.
650 4 _aIllustriertes Flugblatt.
650 4 _aMissbildung ‹Motiv›.
650 4 _aProdigienliteratur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110239621
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110239621
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110239621/original
942 _cEB
999 _c234455
_d234455