000 04647nam a22009015i 4500
001 234493
003 IT-RoAPU
005 20221214235436.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20122013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002222733
019 _a(OCoLC)1004871500
019 _a(OCoLC)1011454890
019 _a(OCoLC)979753467
019 _a(OCoLC)984665025
019 _a(OCoLC)987934758
019 _a(OCoLC)992507133
019 _a(OCoLC)999373899
020 _a9783110240832
_qprint
020 _a9783110240849
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110240849
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110240849
035 _a(DE-B1597)39457
035 _a(OCoLC)826482898
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aEuropäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen :
_bEin Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats /
_chrsg. von Franz Lebsanft, Monika Wingender.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (445 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Handbuch zur "Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" bietet erstmals eine systematische und faktographische Darstellung der Implementierung des Vertragswerks in den nunmehr 25 Ratifizierungsländern. Im Mittelpunkt steht die Analyse der sprachpolitischen Interaktion zwischen dem Europarat, den Ratifizierungsstaaten und den Nichtregierungsorganisationen als Repräsentanten der Minderheitensprachen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Monitoringprozess, d.h. den Berichtszyklen, in denen die in Szene gesetzte Selbstdarstellung der Staaten mit den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ansprüchen von Minderheiten konfrontiert werden, und dies unter den Augen europäischer Experten und Entscheidungsträger, die auf diese Weise zu Schiedsrichtern sprachnationaler Kontroversen avancieren. Die Autoren des Handbuchs liefern einen Beitrag zum Verständnis, aber auch zur Bewertung der gegenwärtigen europäischen Sprachkonflikte und deren politischer Lösungsmöglichkeiten. Die Beiträge sind alphabetisch nach den Mitgliedsstaaten geordnet und in ihrer Binnenstruktur nach einem einheitlichen Konzept gegliedert. So eignet sich das Handbuch insbesondere auch als Nachschlagewerk.
520 _aThe Council of Europe’s “European Charter for Regional or Minority Languages” is in effect in 25 nations today. This guide systematically describes the status of language policy in these countries, and how the charter is being applied.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aLanguage policy
_zEurope
_vCongresses.
650 0 _aLinguistic minorities
_xLegal status, laws, etc
_zEurope
_vCongresses.
650 4 _aEthnische Minderheit.
650 4 _aGesetzgebung.
650 4 _aSprachplanung.
650 4 _aSprachpolitik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General.
_2bisacsh
653 _aEthnic Minorities.
653 _aLanguage Planning.
653 _aLanguage Policy.
653 _aLegislation.
700 1 _aBarkijević, Ivana
_eautore
700 1 _aBerger, Tilman
_eautore
700 1 _aCremer, Désirée
_eautore
700 1 _aDahmen, Wolfgang
_eautore
700 1 _aDoleschal, Ursula
_eautore
700 1 _aDuke, Janet
_eautore
700 1 _aEickmans, Heinz
_eautore
700 1 _aFischer, Roswitha
_eautore
700 1 _aGerner, Zsuzsanna
_eautore
700 1 _aLebsanft, Franz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMüller, Daniel
_eautore
700 1 _aNuolijärvi, Pirkko
_eautore
700 1 _aPetrou, Maria
_eautore
700 1 _aReidinger, Roger
_eautore
700 1 _aSavitskaya, Natallia
_eautore
700 1 _aTacke, Felix
_eautore
700 1 _aWich-Reif, Claudia
_eautore
700 1 _aWingender, Monika
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWiśniewiecka-Brückner, Katarzyna
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110240849
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110240849
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110240849/original
942 _cEB
999 _c234493
_d234493