000 03871nam a22005895i 4500
001 234524
003 IT-RoAPU
005 20221214235437.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2011 gw fo d z ger d
020 _a9783110245332
_qprint
020 _a9783110245349
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110245349
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110245349
035 _a(DE-B1597)39579
035 _a(OCoLC)747091617
035 _a(OCoLC)763315731
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
082 0 4 _81x
_a121
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMittelstraß, Jürgen
_eautore
245 1 0 _aLeibniz und Kant :
_bErkenntnistheoretische Studien /
_cJürgen Mittelstraß.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (356 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung oder: die verborgene Einheit der Philosophie Leibnizens und Kants --
_tI. Leibniz --
_t1. Der Satz vom Grund und seine Begründung --
_t2. Monade und Begriff --
_t3. Zeichen, Kalkül, Wahrscheinlichkeit --
_t4. Philosophie in einer Leibniz-Welt --
_t5. Der Akademiegedanke --
_t6. Calculemus? --
_t7. Der Philosoph und die Königin --
_tII. Kant --
_t8. Über ,transzendental' --
_t9. Ding als Erscheinung und Ding an sich --
_t10. Konstruktion und Rekonstruktion --
_t11. Spontaneität der Vernunft --
_t12. Dialektik der Aufklärung --
_t13. Der Streit der Fakultäten und die Philosophie --
_t14. Wenn das Denken nicht mehr will oder: Kant, das Wissen und die Medien --
_tIII. Leibniz und Kant --
_t15. Leibniz und Kant über mathematische und philosophische Wissensbildung --
_tAbkürzungen --
_tNachweise --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aLeibniz und Kant gehören zu den großen Begründern der neuzeitlichen Philosophie. In ihrem Werk erfindet sich die Philosophie neu und spiegelt sich die neuzeitliche wissenschaftliche Entwicklung nicht nur in ihren inhaltlichen Einsichten, sondern auch in ihrem methodischen und erkenntnistheoretischen Bewusstsein. Zudem haben ihre Konzeptionen im Denken der Philosophie ihre Aktualität nicht verloren. Leibniz steht für eine historisch beispiellose Verbindung zwischen (methodischer und spekulativer) Philosophie und (exakter) Wissenschaft, Kant für eine beispiellose erkenntnistheoretische Analyse philosophischer und wissenschaftlicher Fundamente. In dieser Hinsicht sind beide Teil auch moderner wissenschaftstheoretischer und erkenntnistheoretischer Reflexionen. Der Band enthält Analysen zentraler Teile der Werke beider Philosophen und setzt sie in theoretischer Weise miteinander in Beziehung. Er fasst zum Teil ältere, zum Teil neuere Arbeiten unter einer systematischen Perspektive zusammen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 4 _aAufklärung.
650 4 _aEnlightenment.
650 4 _aEpistemology.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aLeibniz, Gottfried Wilhelm.
650 4 _aLogic.
650 4 _aPhilosophy of Science.
650 4 _aWissenschaftstheorie.
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110245349
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110245349.jpg
942 _cEB
999 _c234524
_d234524