| 000 | 07019nam a22008895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234592 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182713.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112011gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)840444752 | ||
| 020 |
_a9783110247664 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110247671 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110247671 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110247671 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)113870 | ||
| 035 | _a(OCoLC)723945511 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aBT696 | |
| 072 | 7 |
_aREL067070 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a261.5/5 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aLebenswissenschaft Praktische Theologie?! / _chrsg. von Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (347 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aPraktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities , _x1865-1658 ; _v9 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung: Praktische Theologie als Lebenswissenschaft?! -- _tI. Leben und Lebenswissenschaften - Zugänge -- _tLife-Sciences heute - Symbiose aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik -- _tLeben verstehen - Life Sciences verstehen. Hermeneutische Erwägungen -- _tLeben als Metapher und als Gegenstand von Technik. Beobachtungen zur gegenwärtigen "Religion des Lebens" -- _tLeben zwischen Technik und Religion. Zur Konkurrenz von Technik und Religion im Blick auf das Leben -- _tLebenssinn und die Frage nach Gott -- _tUm das Leben wissen. Praktische Theologie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften -- _tWahrnehmung der Lebenswelt und Kulturhermeneutik als theologische Aufgabe. Anzeige einer Baustelle -- _tII. Rekonstruktionen von Leben in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- _tAlltagsreligion - Sonntagskultur. Das praktisch-theologische Interesse an den Oberflächen -- _tDen Schein wahren - Neun Responsorien auf das praktisch-theologische Interesse an den Oberflächen -- _tLeben deuten aus dem Glauben. "Leben", "Leib" und "Liturgie" als praktisch-theologische Kategorien -- _tLiturgie erleben: Ansätze zur Lebensrelevanz der Liturgie -- _tLebensgeschichte(n) und Kasualien -- _tKasualien: Deutung individuellen Geschicks im Horizont allgemeiner und unverfügbarer Lebensbedingungen -- _t"Über das Leben des Hörers reden" oder: Lebenswelt als Deutungshorizont der Predigt -- _tIkonische Innovationen. Überlegungen zur Predigt im Horizont kultureller Lebenswelt. -- _tLebenskunst im Alter. Herausforderungen für (religiöse) Bildungsprozesse -- _t"Den Jahren Leben hinzufügen": Übernützliche "Bildung im Alter" -- _t"Bunt wie das Leben" - Vom Verhältnis der Kirche zur empirischen Lebenswirklichkeit -- _tLebensraum Kirche -- _tIII. Epilog in Thesen -- _tLife science - gelebte Religion - Theologie als Lebenswissenschaft. -- _tDie Autorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aReligion als kulturelles Deutungssystem ist ohne Bezug zum Phänomen „Leben“, das sich in unterschiedlichsten Lebensstilen artikuliert und darstellt, nicht denkbar. Dass Leben im Vollzug immer schon vorausgesetzt und dabei zugleich von vorgängiger Selbstvertrautheit und Entzogenheit bestimmt ist, drängt in religiöse Deutungen. Die brisante Dynamik der Entwicklungen auf den Gebieten der als ‛life-sciences’ apostrophierten Wissenschaften, insbesondere der Bio- und Gentechnologie und der mit ihr verbundenen bioethischen Diskurse, der Informatik und der Auffassung des Lebens als Informationsvermittlung, führt jedoch zu bedeutsamen Veränderungen in der kulturellen Wahrnehmung und Deutung des Lebens, die auch in theologischer Perspektive neue Interpretationsbemühungen fordern. In der Praktischen Theologie wird die Programmformel „gelebte Religion wahrnehmen“ immer stärker ausdifferenziert, indem Phänomenbereiche, die sich mit Lebens-Komposita wie Lebenssinn, Lebensstil, Lebensgeschichte, Lebenswelt usw. verbinden lassen, in der Selbstreflexion des Faches und der Konstruktion seiner Handlungsfelder eine bedeutsame Rolle spielen. Der vorliegende Band stellt die systematisch-theologischen und praktisch-theologischen Diskurse zum „Leben“ in den interdisziplinären Kontext der gesamtgesellschaftlichen Debatte um das Verständnis von Leben. | ||
| 520 | _aReligion as a cultural interpretative system is not conceivable without reference to the phenomenon of “life”, which is articulated and displayed in the most diverse life styles. Life as it is being lived is always presupposed, and this fact has a profound impact on religious interpretations. However, the controversial dynamics of developments in the fields of science called the “life sciences” are now leading to significant changes in cultural perception and interpretation, which also demand new interpretation efforts in the theological perspective. This book seeks to meet this challenge. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aLife _xReligious aspects _xChristianity. |
|
| 650 | 0 | _aTheology, Practical. | |
| 650 | 4 | _aLeben. | |
| 650 | 4 | _aLebenswissenschaften. | |
| 650 | 4 | _aLife Sciences. | |
| 650 | 4 | _aPraktische Theologie. | |
| 650 | 4 | _aReligion. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christian Theology / Ethics. _2bisacsh |
|
| 653 | _aLife Sciences. | ||
| 653 | _aLife. | ||
| 653 | _aPractical Theology. | ||
| 653 | _aReligion. | ||
| 700 | 1 |
_aAlbrecht, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBühler, Pierre _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDressler, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aErne, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrethlein, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGräb, Wilhelm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlie, Thomas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKorsch, Dietrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKubik, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKumlehn, Martina _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKunz, Ralph _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMeyer-Blanck, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPohl-Patalong, Uta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchlag, Thomas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchroeter-Wittke, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchulz, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSteinmeier, Anne M. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStoellger, Philipp _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThurow, Kerstin _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110247671 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110247671 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110247671/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234592 _d234592 |
||