000 04330nam a22006735i 4500
001 234670
003 IT-RoAPU
005 20230501182715.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)763160702
020 _a9783110250855
_qprint
020 _a9783110250862
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110250862
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110250862
035 _a(DE-B1597)123029
035 _a(OCoLC)746480419
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ1403
_b.W619 2011
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a170
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWolf, Jean-Claude
_eautore
245 1 4 _aDas Böse /
_cJean-Claude Wolf.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (181 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGrundthemen Philosophie ,
_x1862-1244
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tErster Teil: Keime des Bösen --
_tZweiter Teil: Etablierung des Bösen --
_tDritter Teil: Gegenkräfte des Bösen --
_tLiteratur --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm ersten Teil werden die Anfänge und Verzweigungen des Bösen dargestellt. Das Böse beschreibt schreckliche Taten und Unterlassungen und verweist auf eine Symbolik des Unreinen, Dunklen und Inferioren und auf die harten Realitäten von Knappheit und Konkurrenz; es spiegelt sich in Lasterkatalogen und in Ausdrucksformen des Neids, der Grausamkeit, des Hasses, der Zerstörungslust und des Fanatismus wider. Im zweiten Teil geht es um Formen der Etablierung des Bösen durch Gewohnheiten und Institutionen, um das Böse in kollektiver Mitwirkung, in der Exklusion und Marginalisierung, exzessiven Strafen und in der Despotie. Es gibt böse Gegenden und Anziehungspunkte und böse Zeiten wie Kriege. Administrative Massentötung richtet sich gegen Menschen und Tiere, das Böse wuchert auch im „Krieg gegen das Böse“. Im dritten Teil werden Gegenkräfte des Bösen untersucht: Neben den präventiven Mitteln gibt es auch ein weites Spektrum der Nachverarbeitung des vergangenen Bösen durch angemessene Erinnerung, Schuldgefühle und Reue. Tadel und Strafe sind zweischneidige Antworten auf das Böse. Problematisch ist auch das Programm einer Umerziehung der menschlichen Natur. Anstelle von „Lösungen“ zur Elimination des Bösen werden Korrektive wie z.B. ein moderater und konstruktiver Egoismus erwogen.
520 _aThe evil - “das Böse” - stands for dreadful deeds and neglect. Its symbolism is that of the impure, the dark and the inferior. It takes hold through habits and institutions, in collective collaboration, in exclusion and marginalization, excessive punishments and despotism. Evil is also rife in the “war against evil”. As well as the means of prevention, a broad spectrum of reflection and consideration is also devoted to past evil in the form of remembering, guilt and remorse. As responses to evil, reprimand and punishment are two-edged weapons. Corrective measures are considered, such as moderate and constructive egoism, rather than "solutions" to eliminate evil.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGood and evil.
650 4 _aGrausamkeit.
650 4 _aHass.
650 4 _aReue.
650 4 _aSchuldgefühle.
650 4 _aStrafe.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aCruelness.
653 _aHate.
653 _aPunishment.
653 _aRemorse.
653 _aSense of Guilt.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110250862
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110250862
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110250862/original
942 _cEB
999 _c234670
_d234670