000 06193nam a22007455i 4500
001 234682
003 IT-RoAPU
005 20230501182716.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853267626
020 _a9783110251234
_qprint
020 _a9783110251302
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110251302
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110251302
035 _a(DE-B1597)123107
035 _a(OCoLC)723945571
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2748.S44
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9145
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOesterreich, Peter
_eautore
245 1 0 _aSpielarten der Selbsterfindung :
_bDie Kunst des romantischen Philosophierens bei Fichte, F. Schlegel und Schelling /
_cPeter Oesterreich.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (238 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v139
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tI. Einleitung: Philosophische Spielarten romantischer Selbsterfindung --
_t1. Die Romantik als modernes Projekt menschlicher Selbsterfindung --
_t2. Zwischen infiniter Ironie und Ernst. Zur Duplizität des romantischen Denkstils --
_t3. Die rhetorische Kunst des Philosophierens bei Fichte, F. Schlegel und Schelling --
_tII. Fichtes ernstes Spiel der Selbsterfindung --
_t1. Absolute Selbstsetzung. Die transzendentalphilosophische Spielart der Selbsterfindung --
_t2. ›Deutscher Ernst‹. Die popularphilosophische Erfindung der deutschen Nation --
_tIII. F. Schlegels philosophische Figur der infiniten Ironie --
_t1. ›Selbstschöpfung und Selbstvernichtung‹. Die frühromantische Infinitisierung der Ironie --
_t2. Lucinde. Die frühromantische Neuerfindung der Liebe --
_t3. Die Depotenzierung der Ironie in der spätromantischen Geschichtsphilosophie --
_tIV. Die Ironie als geheime Grundfigur der Philosophie Schellings --
_t1. ›Transzendentale Kunst‹. Die philosophische Freiheit vom System --
_t2. Das Helldunkel in Schellings Kunst des Philosophierens --
_t3. Tragische Ironie. Das philosophische Drama der menschlichen Freiheit --
_t4. Göttliche Ironie. Das Universum als Selbstinszenierung absoluter Freiheit --
_t5. Diabolische Ironie. Die anthropogenetische Satanalogie --
_tV. Spielarten romantischer Transformationsrhetorik --
_t1. Die rhetorische Kunst philosophischer Psychagogie --
_t2. Reden wider den Tod als dem drohenden Ende aller Selbsterfindung --
_t3. Mesmerismus und Rhetorik bei Schopenhauer --
_tSiglen --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMit dem Versuch Fichte, F. Schlegel und Schelling gemeinsam als Autoren der philosophischen Romantik zu deuten, verlässt das vorliegende Buch sicherlich die üblichen Konstellationen von Fachphilosophie und Literaturwissenschaft. Dabei intendiert es eine Neuerschließung der philosophischen Literatur der deutschen Romantik, die sie als Projekt moderner menschlicher Selbsterfindung charakterisiert. So tritt neben der bisher von der Forschung favorisierten ‚philosophischen Frühromantik‘ erstmals auch das philosophiegeschichtliche Profil einer ‚philosophischen Spätromantik‘ hervor. Das philosophische Selbsterfindungsprojekt der romantischen Philosophen äußerst sich literarisch in vielfältigen Spielarten, die sich auf zentrale anthropologische Topoi wie ‚Freiheit‘‚Liebe‘, Gott‘, ‚Tod‘ und ‚Teufel‘ beziehen. Hinter dem Variantenreichtum ihrer philosophischen Selbsterfindungsprojekte wird zudem ein romantischer Denkstil sichtbar, der sich tropologisch durch die Duplizität von infiniter Ironie und totalisierender Synekdoche beschreiben lässt. Den rhetorischen Kunstcharakter romantischen Philosophierens führen die exemplarischen Studien zu Fichtes ernstem Spiel der Selbsterfindung, Schlegels philosophischer Figur der infiniten Ironie und ihrer Rolle als geheime Grundfigur bei Schelling eigens vor Augen.
520 _aThe title ‛Varieties of Self-Invention’ denotes a project to reconstruct Romanticism as a philosophical epoch. That is why Fichte and Schelling have been brought into a new configuration with F. Schlegel and interpreted as philosophical protagonists of Romantic literature. Here the focus is on their many varieties of Romantic self-invention, which are related to the great human themes such as ‛freedom’, ‛love’‚‛God’, ‛death’ and ‛devil’. In addition, in exemplary studies the book emphasizes the central concept of infinite irony and the typical rhetorical artistic character of Romantic philosophy.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPhilosophy, German
_y18th century.
650 0 _aPhilosophy, German
_y19th century.
650 0 _aSelf (Philosophy).
650 4 _aFichte, Johann G.
650 4 _aIronie.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aRomantik.
650 4 _aSchelling, Friedrich Wilhelm Joseph von.
650 4 _aSchlegel, Friedrich.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aFichte, Johann G.
653 _aIrony.
653 _aLiterary Studies.
653 _aPhilosophy.
653 _aRomanticism.
653 _aSchelling, Friedrich Wilhelm Joseph von.
653 _aSchlegel, Friedrich.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110251302
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110251302
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110251302/original
942 _cEB
999 _c234682
_d234682