000 04700nam a22006495i 4500
001 234707
003 IT-RoAPU
005 20221214235445.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939331
020 _a9783110251821
_qprint
020 _a9783110252118
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110252118
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110252118
035 _a(DE-B1597)123245
035 _a(OCoLC)853248969
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBX2618.B385
_bS34 2011eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a271/.4094336
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGermania Sacra :
_bDie Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
_pDritte Folge.
_nBand 3.
_pDie Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg 3. Das Augustinerchorherrenstift Bernried /
_chrsg. von Walburga Scherbaum.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (504 p.) :
_b4 Karten u. 1 Faltkte.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGermania Sacra
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVORWORT --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tSIGLEN UND ABKÜRZUNGEN --
_t1. QUELLEN, LITERATUR, DENKMÄLER --
_t2. ARCHIV UND BIBLIOTHEK --
_t3. HISTORISCHE ÜBERSICHT --
_t4. VERFASSUNG --
_t5. RELIGIÖSES UND GEISTIGES LEBEN --
_t6. BESITZ --
_t7. PERSONALLISTEN --
_tREGISTER
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBernried, an abbey of Augustinian canons founded in the 12th century, was home to a chapter of Augustinian canons until its secularization in 1803. A foundation of Count Otto and his wife Adelheid of Valley, it was one of the chapters founded during the reform movement of the regular canons. During six centuries the abbey was a creative center for the region around Bernried at Lake Starnberg. Following the well-established pattern of Germania Sacra, Walburga Scherbaum gives a summary of the history, constitution, spiritual and religious life, ownership history and in particular the individuals who lived and worked in the abbey from its beginning to its dissolution.
520 _aDas Augustinerchorherrenstift Bernried ist eine Gründung des 12. Jahrhunderts und beheimatete bis zur Säkularisation 1803 einen Augustinerchorherrenkonvent. Die Stiftung des Grafenpaares Otto und Adelheid von Valley gehörte zu den neuen geistlichen Niederlassungen, die im Zuge der Reformbewegung der Regularkanoniker fundiert wurden. Für die Region um Bernried am Starnberger See wirkte das Stift als gestalterische Kraft über sechs Jahrhunderte hinweg. Großen Aufschwung nahm das Stift erneut im 18. Jahrhundert, als herausragende Pröpste gerade die musikalische Entwicklung des Konventes förderten: einige Pröpste wirkten als Komponisten; von den Musikalien haben sich zahlreiche Handschriften und Instrumente erhalten. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra skizziert die Autorin Walburga Scherbaum kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiöse Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal des Stiftes von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Mit diesem Werk werden die Bemühungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um eine weitere geistliche Niederlassung im bayerischen Raum − neben Raitenhaslach (Germania Sacra N. F. 11), Dietramszell (Germania Sacra N. F. 24), Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28) und Wessobrunn (Germania Sacra N. F. 39) − bereichert.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aAugustinerchorherren.
650 4 _aGermania Sacra.
650 4 _aKirchengeschichte / Mittelalter.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
653 _aAugustinians.
653 _aChurch History/Middle Ages.
653 _aGermania Sacra.
700 1 _aHoven, Jasmin
_ecuratore
700 1 _aKruppa, Nathalie
_ecuratore
700 1 _aKröger, Bärbel
_ecuratore
700 1 _aPopp, Christian
_ecuratore
700 1 _aScherbaum, Walburga
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110252118
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110252118
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110252118/original
942 _cEB
999 _c234707
_d234707