000 04915nam a22007575i 4500
001 234715
003 IT-RoAPU
005 20230501182717.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002272967
019 _a(OCoLC)1004875787
019 _a(OCoLC)1011446819
019 _a(OCoLC)979882839
019 _a(OCoLC)984649332
019 _a(OCoLC)987922089
019 _a(OCoLC)992454137
019 _a(OCoLC)999369638
020 _a9783110252385
_qprint
020 _a9783110252392
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110252392
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110252392
035 _a(DE-B1597)123284
035 _a(OCoLC)754713651
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN004000
_2bisacsh
082 0 4 _a614.518
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRadeiski, Bettina
_eautore
245 1 0 _aSeuchen, Ängste und Diskurse :
_bMassenkommunikation als diskursives Rollenspiel /
_cBettina Radeiski.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (235 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSprache und Wissen (SuW) ,
_x1864-2284 ;
_v5
502 _aDissertation
_cUniversität Wittenberg
_d2010.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Forschungsperspektiven --
_tII. Angsterzeugung, Angstzuschreibung und Angstbewältigung – die Korpusanalyse --
_tIII. Von der diskursanalytischen Medienuntersuchung zur diskursiven Medientheorie --
_tZusammenfassung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe subject of this book is the media coverage of avian flu (bird flu) in 2006. A large part of media coverage consists of reflection on the media contributions and their potential power, where one aspect stands out in particular: the effect of fear. This is accomplished by means of the two normative poles - playing down the issue and scaremongering. The primary aim of the book is to explain all phenomena, and especially those that are contradictory at first glance. Here, referring to Foucault’s discourse concept, the key category of the discursive role is developed.
520 _aZeiten drohender oder eingetretener gesellschaftlicher Krisenlagen sind immer auch Hochzeiten der inner- wie außerwissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Massenmedien. Fast schon traditionell differenzieren sich die Positionen, die in dieser - immer auch von den Medien selbstreflexiv aufgenommenen - Debatte vertreten werden, anhand der normativen Pole „Abwiegelung“ und „Panikmache“. Die Arbeit geht anhand einer detaillierten textlinguistischen Analyse des massenmedialen Diskurses zur Vogelgrippe im Jahr 2006 der Frage nach, ob diese sich regelmäßig wiederholende Kontroverse auf bestimmte Funktionsprinzipien von (Medien-)Diskursen zurückführen lässt. Unter Bezugnahme auf den Foucaultschen Diskursbegriff entwickelt sie dabei die Schlüsselkategorie der „diskursiven Rolle“ - verstanden als Träger diskursiver Handlungen - und baut diese zu einem Modell des Diskurses als Rollenspiel aus. Die Arbeit weist nach, dass Mediendiskurse auf diese Weise als ein Miteinander- und Aufeinander-Einwirken der unterschiedlichen, in Texten sprachlich manifestierten diskursiven Rollen verstanden werden können. Erklärbar wird so nicht nur die Koinzidenz von sich scheinbar ausschließenden Merkmalen medialer Berichterstattung, sondern auch die frappierende Invarianz diverser gesellschaftlicher Diskurse gegenüber grundlegenden Neuentwicklungen im gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontext.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCommunication.
650 0 _aMass media.
650 4 _aAngst / i.d. Literatur.
650 4 _aBerichterstattung.
650 4 _aDiskursanalyse.
650 4 _aMassenkommunikation.
650 4 _aTextlinguistik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies.
_2bisacsh
653 _aDiscourse Analysis.
653 _aFear / in Literature.
653 _aMass Communication.
653 _aText Linguistics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110252392
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110252392
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110252392/original
942 _cEB
999 _c234715
_d234715