000 04400nam a22006735i 4500
001 234760
003 IT-RoAPU
005 20230501182719.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979970970
019 _a(OCoLC)984637965
019 _a(OCoLC)987949326
019 _a(OCoLC)992489637
020 _a9783110253542
_qprint
020 _a9783110253559
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110253559
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110253559
035 _a(DE-B1597)123443
035 _a(OCoLC)742310280
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN1995
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a791.4301
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKuhn, Markus
_eautore
245 1 0 _aFilmnarratologie :
_bEin erzähltheoretisches Analysemodell /
_cMarkus Kuhn.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (410 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aNarratologia : Contributions to Narrative Theory ,
_x1612-8427 ;
_v26
502 _aDissertation
_cUniversität Hamburg
_d2008.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1. Methodische Grundlagen --
_t2. Von der sprachbasierten Zur transmedialen Narratologie --
_t3. Narrative Instanzen --
_t4. Fokalisierung und Perspektivierung --
_t5. Zeit --
_t6. Komplexe Kommunikations- und Ebenenstrukturen --
_t7. Schlussbetrachtung: Das Potenzial der Filmnarratologie --
_t8. Film- und Literaturverzeichnis --
_t9. Filmregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMit seiner Filmnarratologie bietet Markus Kuhn einen umfassenden, systematischen und zugleich anwendungsorientierten Entwurf einer Erzähltheorie des Spielfilms. Das Buch hat insofern „Pionierstatus“, als es zum medienspezifischen Erzählen im Film bislang zwar Ansätze und Teiluntersuchungen gibt, eine Systematik im Sinne eines theoretisch schlüssigen Analysemodells von großer Reichweite jedoch noch ausstand. Der hohe Nutzen liegt einerseits in der konzisen Aufarbeitung der Forschungslage und ihrer Platzierung innerhalb der Erzählforschung und andererseits in der Entwicklung eines bewusst anwendungsorientierten Modells zur narratologischen Filmanalyse. Unter Rückgriff auf ein umfangreiches Filmkorpus von über 200 Spielfilmen werden die theoretischen Überlegungen immer wieder praktisch überprüft und mithilfe von Beispielen und Einzelanalysen veranschaulicht. Das vorliegende Werk erweitert das Feld der Erzähltheorie auf den Spielfilm, schärft den Blick für medienspezifische Kategorien und befördert die Anwendung erzähltheoretischer Modelle in der Film- und Medienwissenschaft.
520 _aTales are told everywhere, not only in literature. Also other media, especially film, increasingly come into the focus of narrative theory. With his film narratology, Markus Kuhn provides the hitherto most comprehensive approach to the narrative analysis of the feature film and presents for the first time a systematic and theoretically coherent model of narratological film analysis. The practical and scholarly use lies both in the concise appraisal of the research situation as well as in the development of an application-oriented analysis model, which is illustrated by numerous examples of film.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aMotion pictures
_xPhilosophy.
650 0 _aNarration (Rhetoric).
650 4 _aErzähltechnik.
650 4 _aErzähltheorie.
650 4 _aFilmanalyse.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aFilm Analysis.
653 _aNarrative Theory.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110253559
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110253559
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110253559/original
942 _cEB
999 _c234760
_d234760