| 000 | 04299nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234769 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235447.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211217t20122012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013956167 | ||
| 020 |
_a9783110253832 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110253849 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110253849 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110253849 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)36205 | ||
| 035 | _a(OCoLC)953308291 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPT1679.W86 _bR525 2012 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT011000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a831/.3 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWittenwiler, Heinrich _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDer Ring : _bText - Übersetzung - Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert / _cHeinrich Wittenwiler; hrsg. von Werner Röcke. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (516 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _ade Gruyter Texte | |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aConsidered one of the most important texts of the Late Middle Ages, Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). | ||
| 520 | _aHeinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters“ (M. Wehrli), in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift zurückgeht und versucht, Wittenwilers Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung sprachlicher und soziokultureller Ordnungen, seinem Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner - allerdings vergeblichen - Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen in modernem Deutsch gerecht zu werden. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck, den Text nach der Edition Edmund Wießners und eine neue Übersetzung. Die drei Spalten stellen je unterschiedliche Annäherungen an den Ring dar, wobei der handschriftennahe Abdruck die Arbeit mit dem historischen Text selbst, die Neuübersetzung größtmögliche Lesefreude ermöglichen soll. Der Abdruck des von Wießner edierten Textes soll die Kompatibilität mit der Forschung gewährleisten, zugleich aber auch die Differenzen zwischen Wießners Edition und dem Text der Münchener Handschrift transparent machen. Der Kommentar zu Text und Übersetzung beschränkt sich auf die wichtigsten Sachinformationen, um das Textverständnis für ein modernes Publikum zu erleichtern. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021) | |
| 650 | 0 | _aVerse satire, German. | |
| 650 | 4 | _aKomik / i.d.Literatur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMittelalter / Literatur. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftliches Lehrbuch. | |
| 650 | 4 | _aWittenwiler, Heinrich. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / Medieval. _2bisacsh |
|
| 653 | _aHeinrich Wittenwiler. | ||
| 653 | _aLiterary history. | ||
| 653 | _acomedy in literature. | ||
| 653 | _amedieval literature. | ||
| 653 | _ascientific textbook. | ||
| 700 | 1 |
_aGoldenbaum, Annika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRöcke, Werner _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110253849 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110253849 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110253849/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234769 _d234769 |
||