| 000 | 07081nam a22009135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234789 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235448.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20112011gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)979750152 | ||
| 020 |
_a9783110254327 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110254334 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110254334 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110254334 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)123522 | ||
| 035 | _a(OCoLC)754713556 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aHD8460.5.A5 | |
| 072 | 7 |
_aHIS014000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_86u _a331.880943109049 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aScharrer, Manfred _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDer Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90 : _bÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess / _cManfred Scharrer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (427 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tTeil I ÖTV und FDGB-Gewerkschaften im deutschen Einigungsprozess -- _t1. Das Ende der SED-Diktatur -- _t2. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) -- _t3. Autonome FDGB-Einzelgewerkschaften -- _t4. Initiative für Unabhängige Gewerkschaften (IFUG) -- _t5. ÖTV – Erste Schritte in die DDR -- _t6. Kontakte der FDGB-Gewerkschaftsvorstände nach Westen -- _t7. Grenzstreitigkeiten zwischen DGB-Gewerkschaften -- _t8. Kooperationsabkommen mit FDGB-Gewerkschaften -- _t9. Satzungsöffnung und Gründung der ÖTV in der DDR -- _t10. Der Aufstand der FDGB-Gewerkschaften -- _t11. ÖTV-Anfang und FDGB-Ende -- _tTeil II Dokumentation -- _tÖTV-Beratungssekretär in Halle -- _tGeschäftsführer der ÖTV-Kreisverwaltung Hof -- _tVorsitzender der IG Transport -- _tÖTV-Beratungssekretär in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz -- _tÖTV-Beratungssekretär in Gera -- _tÖTV-Beratungssekretärinnen in Dresden -- _tVorsitzender des Gesamtgewerkschaftsrats der BVB -- _tPersönliche Referentin der ÖTV-Vorsitzenden -- _tSekretär im zentralen Organisationsbüro der ÖTV-Hauptverwaltung -- _tgHV-Mitglied und u.a. zuständig für Tarifpolitik im öffentlichen Dienst -- _tVorstandsmitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Sozialwesen -- _tÖTV-Beratungssekretärin in Frankfurt/Oder -- _tVorstandsmitglied der Gewerkschaft Gesundheits- und Sozialwesen -- _tKreisgeschäftsstellenleiterin der MSK/GÖD in Plauen -- _tStellvertr. Vorsitzender der ÖTV und u.a. zuständig für Organisation, Personal und Vermögen -- _tLeiter der Informationsstelle des ÖTV-Hauptvorstandes in der DDR -- _tBGL-Vorsitzende, Institut für Halbleiterphysik, AdW, Frankfurt/Oder -- _tVorstandsmitglied der MSK und GÖD -- _tÖTV-Beratungssekretär in Ost-Berlin -- _tÖTV-Vorsitzende -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tZeitleiste -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aBuilding up free trade unions was exceptionally important for the successful nonviolent process of German reunification. Manfred Scharrer analyzes the establishment of the ÖTV, the public services, transport and communications trade union, based on 20 qualitative interviews he conducted with protagonists of the organizational development of the unions. | ||
| 520 | _aDer Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR und den Neuen Bundesländern spielte für das gewaltfreie Gelingen des deutschen Einigungsprozesses eine herausragende Rolle. Das Engagement bundesdeutscher Gewerkschaften trug wesentlich dazu bei, dass der FDGB und seine Einzelgewerkschaften sich auflösten und es während des Einigungsprozesses nicht zu sozialen Verwerfungen kam. Manfred Scharrer beschreibt und analysiert den Aufbau der ÖTV im Wechselspiel der Auseinandersetzung mit den FDGB-Gewerkschaften. Er kann dabei auf 19 qualitative Interviews zurückgreifen, die er zwischen 1991 bis 1993 mit Protagonisten des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus in der ehemaligen DDR führte (ergänzt durch ein weiteres Interview mit der ehemaligen Vorsitzenden der ÖTV, Monika Wulf-Mathies). Im Quellenteil finden sich diese Interviews, die eine umfangreiche authentische Quelle zum Thema aus Sicht unmittelbar Beteiligter auf unterschiedlichen Verantwortungsebenen aus Ost und West darstellen. Sie öffnen den Blick auf eine Seite des Einigungsprozesses, der vielfach unbekannt und in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. "Manfred Scharrers Untersuchung zum Aufbau freier Gewerkschaften in der DDR 1989/90 ist für die gesamte DDR-Forschung von großer Bedeutung. Das Ende des FDGB wird ebenso analysiert wie die Aktivitäten bundesdeutscher Gewerkschaften. Am Beispiel der ÖTV wird in seinem wichtigen Werk erstmals anhand von Archivalien und 20 qualitativen Interviews nachgezeichnet, wie damals freie Gewerkschaften entstanden." Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates ›Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‹ und der Deutsch-russischen Historikerkommission | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aLabor unions _zGermany (East). |
|
| 650 | 4 | _aDDR. | |
| 650 | 4 | _aFDGB. | |
| 650 | 4 | _aGewerkschaften. | |
| 650 | 4 | _aWende 1989/1990. | |
| 650 | 4 | _aÖTV. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Europe / Germany. _2bisacsh |
|
| 653 | _aFDGB. | ||
| 653 | _aGDR. | ||
| 653 | _aInterviews. | ||
| 653 | _aSources. | ||
| 653 | _aTrade Unions. | ||
| 653 | _a“Wende” 1989/1990 (Fall of the Berlin Wall), ÖTV. | ||
| 700 | 1 |
_aAngelbeck, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBauer, Dieter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBiesold, Karl-Heinz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBöhm, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBüttner, Reinhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aClaus, Astrid _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFeldmann, Mathias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFohrbeck, Margareta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFuchs, Franz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHanss, Willi _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHerold, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHintz, Conny _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKurth, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMantel, Veronika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMück, Willi _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRuhnke, Werner _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmid, Doris _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt, Jutta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSinn, Gertraude _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVirchow, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWulf-Mathies, Monika _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110254334 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110254334 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110254334/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c234789 _d234789 |
||