000 06086nam a22008415i 4500
001 234805
003 IT-RoAPU
005 20221214235449.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002222713
019 _a(OCoLC)1004871893
019 _a(OCoLC)1011459541
019 _a(OCoLC)979588816
019 _a(OCoLC)984592913
019 _a(OCoLC)987921881
019 _a(OCoLC)992489985
019 _a(OCoLC)999354387
020 _a9783110254808
_qprint
020 _a9783110254815
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110254815
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110254815
035 _a(DE-B1597)123577
035 _a(OCoLC)754713565
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
082 0 4 _a430
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMehrsprachigkeit im Mittelalter :
_bKulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den ‚Disticha Catonis‘ /
_chrsg. von Michael Baldzuhn, Christine Putzo.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (438 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI Mehrsprachigkeit im europäischen Kontext --
_tMehrsprachigkeit im europäischen Kontext. Zu einem vernachlässigten Forschungsfeld interdisziplinärer Mediävistik --
_tBilingual Education in Anglo-Saxon England. Alfred to Æhelweard --
_tThe Languages of Medieval England --
_tVom pêle-mêle zum vis-à-vis. Sprachinseln, Bilingualität und Sprachgrenzen zwischen Maas und Rhein in Mittelalter und Neuzeit --
_tTextgebundene Formen der lateinisch-deutschen Zweisprachigkeit im frühen Mittelalter --
_tÜber die Bedingungen volkssprachlicher Traditionsbildung im lateinisch dominierten Mittelalter --
_tII Mehrsprachigkeit im didaktischen Kontext. Fallstudien zu den ›Disticha Catonis‹ --
_tEinleitung --
_tSprache - Diskurs - Text. Überlegungen zu den kommunikativen Rahmenbedingungen mittelalterlicher Zweisprachigkeit für das Verhältnis von Latein und Deutsch --
_tDidaxe, kulturelles Prestige und funktionale Zweisprachigkeit. Lateinisch-deutsche ›Cato‹-Handschriften als Beispiel für lateinischsprachige Hermeneutik und volkssprachliche Aneignung antiker Bildung im späteren Mittelalter --
_tIllokution und Adressatenorientierung in der Zwettler ›Gesamtübersetzung‹, Funktionale und sprachliche Einflussfaktoren --
_tStrukturen des Handelns und Wissens in der Melker ›Rumpfbearbeitung‹ der ›Disticha Catonis‹ --
_tHos rhythmos edidimusque novos. Sebastian Brants Ausgabe der ›Disticha Catonis‹ von 1498 und die gedruckt oberdeutsche ›Gesamtübersetzung‹ am Beispiel einer Baseler Ausgabe Michael Furters (um 1495) --
_tZu einer tschechischen Übersetzung der ›Disticha Catonis‹ aus dem Jahre 1518 --
_tDie latenisch-polnisch-deutschen Ausgaben der ›Disticha Catonis‹ aus dem 16. Jahrhundert, gedruckt in Krakau bei Hieronymus Vietor und Mathias Wirzbięta --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCommunication and the literary production of the Middle Ages were an integral part of a complex linguistic situation. Latin, the Western European language of education and administration, stood in contrast to the vernacular languages, which in turn were divided into different dialects. Different vernacular languages often existed in the same geographic area. This anthology approaches this topic, which has not been systematically covered until now, from an interdisciplinary perspective. It discusses fundamental methodological issues and surviving linguistic and literary documents from the 8th up to the 16th century.
520 _aKommunikation und literarische Produktion des Mittelalters waren Bestandteil einer komplexen sprachlichen Situation. Latein, die westeuropäische Bildungs- und Verwaltungssprache, stand im Gegensatz zu den Volkssprachen, die sich ihrerseits in verschiedene Dialekte spalteten. Regelmäßig existierten zudem unterschiedliche Volkssprachen auf gleichem geographischem Raum. Der Sammelband nähert sich diesem bisher nicht systematisch erschlossenen Themenfeld aus interdisziplinärer Perspektive. Er behandelt methodologische Grundsatzfragen sowie sprachliche und literarische Zeugnisse vom 8. bis ins 16. Jahrhundert.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aMultilingualism
_zGermany
_xHistory
_yTo 1500.
650 4 _aMehrsprachigkeit.
650 4 _aMittelalter / Literatur.
650 4 _aMittelalter / Sprache.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
653 _aMiddle Ages/Language.
653 _aMiddle Ages/Literature.
653 _aMultilingualism.
700 1 _aBALDZUHN, MICHAEL
_eautore
700 1 _aBOK, VACLAV
_eautore
700 1 _aBaldzuhn, Michael
_ecuratore
700 1 _aDREWELOWSKY, ANDRÉ
_eautore
700 1 _aEhlen, Thomas
_eautore
700 1 _aGRUBMÜLLER, KLAUS
_eautore
700 1 _aHAAG, GUNTRAM
_eautore
700 1 _aHAUBRICHS, WOLFGANG
_eautore
700 1 _aHunt, Tony
_eautore
700 1 _aMEINEKE, ECKHARD
_eautore
700 1 _aPUTZO, CHRISTINE
_eautore
700 1 _aPutzo, Christine
_ecuratore
700 1 _aREDZICH, CAROLA
_eautore
700 1 _aWIELAND, GERNOT RUDOLF
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110254815
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110254815
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110254815/original
942 _cEB
999 _c234805
_d234805