000 04790nam a22006975i 4500
001 234849
003 IT-RoAPU
005 20230501182723.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)840436054
020 _a9783110256413
_qprint
020 _a9783110256598
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110256598
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110256598
035 _a(DE-B1597)123788
035 _a(OCoLC)753968826
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3398.D44
_bT36 2011eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a435
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTanaka, Shin
_eautore
245 1 0 _aDeixis und Anaphorik :
_bReferenzstrategien in Text, Satz und Wort /
_cShin Tanaka.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (224 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v42
502 _aDiss.
_cLMU München
_d2009.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort – und typologische Perspektive --
_tAbkürzungen --
_t1. Einleitung --
_t2. Deixis und Anaphorik --
_t3. Die Dichotomie „Deixis–Anaphorik“ und Sprachmodelle --
_t4. Grammatische Konsequenz 1: Person --
_t5. Grammatische Konsequenz 2: Subjekt und Topik --
_t6. Grammatische Konsequenz 3 (Exkurs): Topikpartikel und Negation --
_t7. Ellipse (Auslassung): Ellipse als Referenzstrategie --
_t8. Textorganisation --
_t9. Kohärenzbildung in der Interaktion --
_t10. Strategie der Wortreferenz --
_t11. Zusammenfassung und Ausblick --
_tNachwort --
_tDanksagung --
_tBibliographie --
_tNamenindex --
_tSachindex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie kontrastive Studie Deutsch-Japanisch zeigt, dass in der Sprache zwei Strategien zur Herstellung von Referenz auftreten, die von einer Sprache zur anderen in unterschiedlicher Ausgeprägtheit verankert sind: Deixis und Anaphorik. Diese determinieren die Grammatik einer Sprache weitgehend, und zwar auf allen relevanten linguistischen Ebenen, nämlich in Text, Satz und Wort.Die Untersuchung, in der eine kontrastive Analyse zweier phylogenetisch weit voneinander entfernter Sprachen durchgeführt wird, hat dabei zwei Ziele: Zum einen wird versucht, eine neue Typologie aufzustellen, die auf unterschiedlicher Ausgeprägtheit der Referenzstrategien basiert. Sprachen unterscheiden sich primär darin, welche der Referenzstrategien eine Sprache vorzugsweise einsetzt. Daraus lassen sich alle weiteren sprachtypologisch relevanten Merkmale einer Sprache ableiten.Zum anderen eröffnet diese Arbeit eine neue Sicht auf die deutsche Grammatik, indem diese mit dem metasprachlichen Bewusstsein eines japanischen Germanisten analysiert wird. Grundlegende Begriffe der grammatischen Beschreibung erfahren im Licht der funktionalen Typologie mit Deixis und Anaphorik eine neue Auslegung.
520 _aThis study propounds the thesis that in language two strategies can be found to produce reference that differ in profundity and character from one language to another: deixis and anaphor. By means of contrastive analysis of two language systems that are far removed from each other phylogenetically, the study shows that the aforementioned reference strategies determine the grammar of the language to a great extent. This is demonstrated on all relevant linguistic levels - on the textual level, on the sentence level and on the word level.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xAnaphora.
650 0 _aGerman language
_xDeixis.
650 0 _aJapanese language
_xAnaphora.
650 0 _aJapanese language
_xDeixis.
650 4 _aDeutsch / Sprache.
650 4 _aJapanisch / Sprache.
650 4 _aReferenz / Sprache.
650 4 _aTextlinguistik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aGerman / Language.
653 _aJapanese / Language.
653 _aReference / Language.
653 _aText Linguistics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110256598
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110256598
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110256598/original
942 _cEB
999 _c234849
_d234849