| 000 | 05955nam a22008055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 234910 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182725.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112011gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)763160682 | ||
| 020 | _a9783110259407 _qprint | ||
| 020 | _a9783110259414 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110259414 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110259414 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)124182 | ||
| 035 | _a(OCoLC)748503414 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aRZ440 _b.R45 2011 | |
| 072 | 7 | _aLIT004200 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a610.9031 _222/ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aReligion und Gesundheit : _bDer heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert / _chrsg. von Albrecht Classen. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] | |
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (410 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aTheophrastus Paracelsus Studien , _x1868-274X ; _v3 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tKrankheit, Sterben und Tod im frühen 16. Jahrhundert -- _tTheophrastus von Hohenheim genannt Paracelsus (1493–1541) und die Gesundheit: Versuch einer Analyse -- _tParacelsus und die Magie der Natur -- _tParacelsus und die Quellen seiner medizinischen Alchemie -- _tIm Spannungsfeld von Medizin, Politik, Religion und Wirtschaft: Heinrich Stromer von Auerbach (1476–1542) -- _tDenn Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben. – Das Pest-Motiv im Traktat und in der Dichtung des 16. Jahrhunderts von Luther, Zwingli u.a. -- _tDie Fehler und Irrtümer der Ärzte – Paracelsus’ Kritik und ihr medizinethisches Potenzial -- _tDie Figur des Arztes in der deutschen und europäischen Literatur des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, speziell im Hinblick auf Paracelsus’ Lehren über die rechte Ausbildung zum Arzt -- _tSünde – Krankheit – „väterliche Züchtigung“. Sünden als Ursache von Krankheiten vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit -- _tZwischen Physiologie, Philosophie und Theologie: Die Lehre von den „spiritus” im 16. Jahrhundert -- _tBalneologisches Wissen zwischen Antike und früher Neuzeit -- _tWahn und Wahnsinn im 16. Jahrhundert. Nebst einem Blick auf die Behandlung psychischer Störungen bei Paracelsus -- _tLiving the Long Life: Physical and Spiritual Health in Two Early Paracelsian Tracts -- _tMystiker und Wahnsinnige, eine Beängstigung der Philosophie. Die Ausgrenzung a-rationaler Erkenntnisformen als Methode -- _tAutorenverzeichnis -- _tRegister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aThe contributors to this anthology present a fascinating spectrum of research, dealing partly with Theophrast von Hohenheim (Paracelsus) and partly with the scientific discourse on health and illness in general in the Early Modern Era in the context of religion and medicine. How did people view trained doctors, what did they think about the various teaching methods, or about balneology? What perspective did they take on the plague, and how was insanity viewed? | ||
| 520 | _aTheophrast von Hohenheim (Paracelsus) gehörte zwar zu den herausragenden Ärzten seiner Zeit, war aber zugleich heftig umkämpft, wie die Entwicklung der Medizingeschichte des 16. Jahrhunderts überhaupt vor Augen führt, als viele verschiedene wissenschaftliche Methoden und Denkweisen zum Einsatz gelangten. Viele Ärzte genossen hohes Ansehen, aber der Berufsstand erwies sich zugleich als relativ leichte Zielscheibe für Spott und bittere Satire. Paracelsus geriet also schnell ins Zentrum von heftigsten intellektuellen, wissenschaftlichen und medizinischen Auseinandersetzungen zur Frage nach der Rolle der Medizin, wie das menschliche Leben verlängert werden kann, wie Wahnsinn und Mystik zu beurteilen wären u. dgl. mehr. Die Autoren dieses Sammelbandes bieten Einsichten in die frühneuzeitliche Mentalitätsgeschichte bezogen auf Krankheits- und Todesvorstellungen, zur Magie (in) der Natur, identifizieren Paracelsus's Vorstellungen von den Korrelationen zwischen Sünde und Gesundheit, kontrastieren ihn mit anderen Ärzten seiner Zeit (Auerbach) und entwickeln somit sehr innovative interdisziplinäre und komparatistische Perspektiven. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aNaturopathy _xHistory. | |
| 650 | 4 | _aGermanistik. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedizingeschichte. | |
| 650 | 4 | _aParacelsus. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / European / Italian. _2bisacsh | |
| 653 | _aGerman Studies. | ||
| 653 | _aHistory of Medicine. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aParacelsus. | ||
| 700 | 1 | _aBeutin, Wolfgang _eautore | |
| 700 | 1 | _aBondio, Mariacarla Gadebusch _eautore | |
| 700 | 1 | _aBrenner, Andreas _eautore | |
| 700 | 1 | _aClassen, Albrecht _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aGantenbein, Urs Leo _eautore | |
| 700 | 1 | _aGrabmayer, Johannes _eautore | |
| 700 | 1 | _aHeinz, Werner _eautore | |
| 700 | 1 | _aHelm, Jürgen _eautore | |
| 700 | 1 | _aKreuter, Peter Mario _eautore | |
| 700 | 1 | _aKästner, Ingrid _eautore | |
| 700 | 1 | _aRietsch, Jean-Michel _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchott, Heinz _eautore | |
| 700 | 1 | _aVollmer, Matthias _eautore | |
| 700 | 1 | _aWillard, Thomas _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110259414 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110259414 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110259414/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c234910 _d234910 | ||