000 06317nam a22008655i 4500
001 234957
003 IT-RoAPU
005 20221214235455.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142014gw fo d z ger d
010 _a2013497893
020 _a9783110260670
_qprint
020 _a9783110395587
_qEPUB
020 _a9783110260687
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110260687
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110260687
035 _a(DE-B1597)171811
035 _a(OCoLC)979969436
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN121.P173
_bH36 2014
072 7 _aHIS054000
_2bisacsh
082 0 4 _a028.1
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHandbuch PEN :
_bGeschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren /
_chrsg. von Dorothée Bores, Sven Hanuschek.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (613 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tZum Geleit --
_tStatt eines Vorworts --
_tVorbemerkung der Herausgeber --
_tI. Der Internationale PEN und die wichtigsten Instrumentarien zur Umsetzung der PEN-Charta --
_tDer Internationale PEN --
_tDas Writers in Prison-Committee in Geschichte und Gegenwart --
_tDas Writers for Peace-Committee --
_tDas Writers in Exile-Programm --
_tII. PEN in Deutschland --
_tDas Zentrum in der Weimarer Republik --
_tVersuchte Gleichschaltung durch das NSRegime, die Auflösung und Flucht ins Exil (1933–1945) --
_tNach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft --
_tIm Machtbereich der SED-Diktatur --
_tVom ‚Wohnzimmerverein‘ zur politischen Institution --
_tNach dem Fall des Eisernen Vorhangs --
_tDas PEN-Zentrum Deutschland --
_tIII. PEN im Exil --
_tPEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland --
_tVom Exil-PEN-Club zum Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder --
_tIV. Weitere deutschsprachige PEN-Zentren --
_tÖsterreich --
_tDer österreichische PEN-Club in den Jahren 1923–1955 --
_tDer Wiener PEN-Club vom Beginn des Kalten Krieges bis zur Ostöffnung (1947–1990) --
_tDer lange Weg ins 21. Jahrhundert --
_tSchweiz --
_tDer PEN-Club in der Deutschschweiz --
_tLiechtenstein --
_tDer PEN-Club Liechtenstein --
_tDie Autorinnen und Autoren --
_tPersonenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer P.E.N. (Poets, Essayists, Novelists), als ‚geistiger Völkerbund' in London gegründet, besteht seit 1921 und ist die einzige weltweite Schriftstellervereinigung, die sich für die Rechte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern einsetzt, für das Ideal einer einigen, friedlichen Welt, für die freie Meinungsäußerung und für Kolleginnen und Kollegen, die wegen ihres Schreibens verfolgt werden.Das vorliegende Handbuch bietet neben grundlegenden Informationen zum Internationalen P.E.N. umfassende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen P.E.N.-Zentren. Dabei zeigen sich Glanz und Elend der öffentlichen Intellektuellen-Rolle, die im P.E.N. zu allen Zeiten angenommen worden ist. Die zahlreichen (politischen) Aktivitäten der Zentren werden vorgestellt, die etwa in der Arbeit des Writers in Prison-Committees ihren prominenten Ausdruck finden.Ergänzt durch Quellen- und Literaturhinweise wird das Handbuch zum wertvollen Kompendium nicht nur für Literaturwissenschaftler und Historiker, sondern auch für die P.E.N.-Mitglieder selbst und alle, die im Literaturbetrieb aktiv oder an der Sozialgeschichte der Literatur interessiert sind.
520 _aFounded in 1921, PEN – which stands for Poets, Essayists, Novelists – is the world's largest and best-known association of writers engaged in promoting rights and free expression for writers. This is the first handbook to describe PEN’s organizational structure and history. In addition to basic information about PEN International, this forthcoming publication will focus specifically on German-language PEN centers, with a special emphasis on their history in Germany, from their founding to the present. Amplified by a bibliographic index of all members, as well as comprehensive source material, the handbook will prove a valuable compilation, not only for literary scholars, historians, and PEN members, but also for everyone involved in the world of literature.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aGerman literature
_xAuthorship
_xSocieties, etc.
650 0 _aPEN (Organization)
_xHandbooks, manuals, etc.
650 0 _aPEN
_xHandbooks, manuals, etc.
650 4 _aDeutsche Geschichte, jüngere.
650 4 _aIntellektuelle.
650 4 _aMeinungsfreiheit.
650 4 _aP.E.N.
650 4 _aSchriftsteller.
650 7 _aHISTORY / Social History.
_2bisacsh
653 _aModern German history.
653 _aPEN.
653 _afreedom of opinion.
653 _awriters.
700 1 _aAmann, Klaus
_eautore
700 1 _aBores, Dorothée
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFeuchert, Sascha
_eautore
700 1 _aFischer, Ernst
_eautore
700 1 _aHanuschek, Sven
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHaslinger, Josef
_eautore
700 1 _aMalende, Christine
_eautore
700 1 _aMünch-Küng, Helen
_eautore
700 1 _aNiederle, Helmuth A.
_eautore
700 1 _aPeitsch, Helmut
_eautore
700 1 _aSchlapp, Manfred
_eautore
700 1 _aSchlott, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSchramm, Ingrid
_eautore
700 1 _aSperr, Franziska
_eautore
700 1 _aStrasser, Johano
_eautore
700 1 _aThill, Hans
_eautore
700 1 _aWiesner, Herbert
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110260687
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110260687
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110260687/original
942 _cEB
999 _c234957
_d234957