000 07018nam a22009255i 4500
001 235012
003 IT-RoAPU
005 20230501182729.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112011gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853261884
020 _a9783110262360
_qprint
020 _a9783110262377
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110262377
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110262377
035 _a(DE-B1597)172005
035 _a(OCoLC)757261247
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBR115.C8
072 7 _aREL067080
_2bisacsh
082 0 4 _a261/.1
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aPaul Tillichs Theologie der Kultur :
_bAspekte – Probleme – Perspektiven /
_chrsg. von Christian Danz, Werner Schüßler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2011
300 _a1 online resource (506 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ,
_x2192-1938 ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung: Paul Tillichs Theologie der Kultur --
_tA. Die Entwicklung von Tillichs Theologie der Kultur --
_tProtestantismus und Kultur. Systematische und werkbiographische Erwägungen zum Denken Paul Tillichs --
_tDie geistphilosophischen Grundlagen der Kulturtheologie Tillichs vor dem Hintergrund seiner Schelling- und Husserlrezeption --
_tDie Genese von Tillichs Kulturtheologie in seinen frühesten Texten --
_tReligion und Kultur. Paul Tillichs religionsphilosophische Grundlegung einer Theologie der Kultur --
_tTillichs Programm einer Theologie der Kultur --
_tAbkehr von der Bewusstseinsphilosophie. Zur Kulturtheologie des späten Tillich --
_tB. Tillichs Kulturtheologie im Kontext --
_tAbsolutheitserfahrung und Individualitätskultur. Zur Epistemologie von Paul Tillichs Kulturtheologie in Auseinandersetzung mit Ernst Troeltsch und Georg Simmel --
_tReligiöses Selbstbewusstsein und kulturelle Form bei Paul Tillich und Karl Barth --
_tDie Religion in der Kultur. Karl Barth und Paul Tillich über die Grundlagen einer Theologie der Kultur --
_tTillich und die neukantianische Rechtstheorie --
_tC. Problemfelder von Paul Tillichs Theologie der Kultur --
_tKulturtheologie und hellenistische Philosophie. Zu ihrem Bezug in Paul Tillichs Berliner Vorlesung Der religiöse Gehalt und die religionsgeschichtliche Bedeutung der griechischen Philosophie vom Wintersemester 1920/21 --
_tProtestantism as “Gestalt” in Tillich’s Analysis of Culture --
_tPaul Tillich and the Academic Culture of Modernity --
_t“A kind of metaphysical dizziness.” Tillich’s Theology of Culture and the Encounter with “non-art” --
_tDer Begriff Angst im Kontext der Kulturtheologie Paul Tillichs --
_tD. Perspektiven und Anstöße der Kulturtheologie Tillichs --
_tGestalten der Praxis – Praxis gestalten. Praktische Theologie nach Paul Tillich --
_tZur Tillich-Rezeption in der praktisch-theologischen ‚Kulturhermeneutik‘ --
_tPredigen heißt, am Lebensgefühl zu arbeiten. Zu Paul Tillichs Predigt Dennoch bejaht – You are accepted --
_tDie Bedeutung Tillichs für eine religiöse Kulturanalyse der Gegenwart --
_tEine Frage der Kultur – eine Kultur der Frage. Ein Versuch zu Paul Tillich und Hans-Georg Gadamer --
_tTillich’s Theology of Culture in the United States: Present and Possible Future Impact --
_tPaul Tillichs Theologie der Kultur: Schwierigkeiten und Herausforderungen in der aktuellen Situation --
_tAutorenverzeichnis --
_tNamensregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPaul Tillichs Theologie der Kultur bietet nicht nur für die gegenwärtige Theologie, sondern auch für die kulturtheoretischen Debatten wichtige Anstöße und weiterführende Aspekte, da er sowohl einen differenzierten Begriff der Religion ausgearbeitet, als auch die methodischen Probleme der Bestimmung eines Begriffs der Religion reflektiert hat. Zudem hat Tillich in seine Thematisierung der Religion im Horizont der Kultur ein Transformationsmodell der Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung aufgenommen. Diese Aspekte machen die Kulturtheologie Tillichs zu einem gewichtigen Gesprächspartner in der Debatte um den religiösen und kulturellen Pluralismus der Gegenwart. Der vorliegende Band diskutiert Tillichs Kulturtheologie erstmals in einer umfassenden werk- und problemgeschichtlichen Perspektive.
520 _aThis volume examines a comprehensive range of aspects of Paul Tillich's theology of culture from the perspective of the history of his work and its problems. The themes discussed are the development, the context and the individual structural elements, as well as the impetus and further perspectives of Tillich's theology of culture. This volume is the first systematic and comprehensive account of Tillich's theology of culture and its history.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChristianity and culture
_vCongresses.
650 4 _aKulturtheologie.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aReligionsbegriff.
650 4 _aTillich, Paul.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / History.
_2bisacsh
653 _aCultural Theology.
653 _aNotion of Religion.
653 _aTheory of Culture.
653 _aTillich, Paul.
700 1 _aBARTH, ULRICH
_eautore
700 1 _aCORDEMANN, CLAAS
_eautore
700 1 _aDANZ, CHRISTIAN
_eautore
700 1 _aDIENSTBECK, STEFAN
_eautore
700 1 _aDUMAS, MARC
_eautore
700 1 _aDanz, Christian
_ecuratore
700 1 _aHAIGIS, PETER
_eautore
700 1 _aHEIMBROCK, HANS-GÜNTER
_eautore
700 1 _aKORSCH, DIETRICH
_eautore
700 1 _aKUBIK, ANDREAS
_eautore
700 1 _aLAUSTER, JÖRG
_eautore
700 1 _aMANNING, RUSSELL RE
_eautore
700 1 _aMOXTER, MICHAEL
_eautore
700 1 _aNEUGEBAUER, GEORG
_eautore
700 1 _aNORD, ILONA
_eautore
700 1 _aREIJNEN, ANNE MARIE
_eautore
700 1 _aSASS, HARTMUT VON
_eautore
700 1 _aSCHÜSSLER, WERNER
_eautore
700 1 _aSCHÜZ, PETER
_eautore
700 1 _aSTENGER, MARY ANN
_eautore
700 1 _aSTOKER, WESSEL
_eautore
700 1 _aSTURM, ERDMANN
_eautore
700 1 _aSchüßler, Werner
_ecuratore
700 1 _aVOIGT, FRIEDEMANN
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110262377
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110262377
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110262377/original
942 _cEB
999 _c235012
_d235012