000 03685nam a22006735i 4500
001 235068
003 IT-RoAPU
005 20221214235500.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2012 gw fo d z ger d
020 _a9783110265187
_qprint
020 _a9783110265194
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110265194
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110265194
035 _a(DE-B1597)172375
035 _a(OCoLC)775302028
035 _a(OCoLC)781363686
035 _a(OCoLC)871560741
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQ175 .D889 2012
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
_222//ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDamschen, Gregor
_eautore
245 1 0 _aSelbst philosophieren :
_bEin Methodenbuch /
_cDieter Schönecker, Gregor Damschen.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (337 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung: Selbst analysieren, selbst argumentieren, selbst interpretieren --
_tWie das Buch aufgebaut ist --
_tKAPITEL I: Selbst analysieren --
_tKAPITEL II: Selbst argumentieren --
_tKAPITEL III: Selbst interpretieren --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jeder - ob Erstsemester oder fortgeschrittener Student - kann mit diesem Buch lernen, selbst Begriffe zu analysieren, selbst Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln; im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt aber auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Analysieren, Argumentieren und Interpretieren sind die Methoden der Philosophie, die hier mit Hilfe umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen ausführlich vorgestellt werden. In gewissem Sinne präsentiert dieses Studienbuch daher so etwas wie einen methodischen Werkzeugkasten, der sich ausgezeichnet für die Universität, aber gerade auch für das Selbststudium eignet. Wer mit diesen Methoden umzugehen weiß, wird nicht notwendigerweise gut philosophieren; aber ohne diese Methoden wird man schlechter philosophieren, als man es könnte. Das Buch enthält einen nützlichen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem praxisnahen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 0 _aHermeneutics
_vTextbooks.
650 0 _aMethodology
_vTextbooks.
650 4 _aArgumentationstheorie.
650 4 _aBegriffsanalyse.
650 4 _aConceptual Analysis.
650 4 _aHermeneutics.
650 4 _aHermeneutik.
650 4 _aInterpretation.
650 4 _aLogic.
650 4 _aLogik.
650 4 _aTheory of Argument.
650 7 _0(DE-601)10537346X
_0(DE-588)4174284-9
_aPhilosophiestudium
_2gnd
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
700 1 _aSchönecker, Dieter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110265194
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110265194.jpg
942 _cEB
999 _c235068
_d235068