000 04285nam a22006855i 4500
001 235166
003 IT-RoAPU
005 20230501182735.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853267457
020 _a9783110270815
_qprint
020 _a9783110270846
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110270846
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110270846
035 _a(DE-B1597)173989
035 _a(OCoLC)813210675
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI007000
_2bisacsh
082 0 4 _a126
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBornmüller, Falk
_eautore
245 1 0 _aSelbstachtung :
_bAnspruch und normative Geltung affirmativer Selbstverhältnisse /
_cFalk Bornmüller.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (262 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v108
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1. Die Verfügbarkeit über das eigene Leben oder Was bin ich mir selbst schuldig? --
_t2. Selbstachtung und Selbstschätzung – Zur Struktur affirmativer Selbstverhältnisse --
_t3. Performative Selbstverhältnisse --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister --
_tStellenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese Untersuchung verfolgt zwei Ziele: In einem ersten Schritt geht es um die begriffsgeschichtlich-systematische Rekonstruktion eines zentralen Problemzusammenhangs im Kontext der Begründung von Selbstachtung in Kants kritischer Moralphilosophie. Dessen transzendentale Argumentation für die praktische Rationalität benötigt keinen Verweis auf die von einem Individuum bewusst vollzogene, reflexive Selbstbezugnahme, verliert aber dadurch ein wichtiges Element: Die Achtung seiner selbst ist ihrem begrifflichen Gehalt nach nicht bloß eine intelligible, sondern zugleich emotionale Selbstbezugnahme, die sich nicht erzwingen lässt, aber von einem bestehenden moralischen Selbstverständnis abhängig ist. Kant hat um den Status der Selbstachtung im Kontext vielfältiger affirmativer Selbstverhältnisse gerungen, diese aber letztlich aus der Moraltheorie ausgeschlossen. In einem zweiten Schritt wird deshalb der Frage nachgegangen, wie das für soziale Praktiken wesentliche Gelingen affirmativer Selbstbezugnahmen sich zu dem besonderen Anspruch verhält, der mit Selbstachtung verbunden ist.
520 _aKant’s rationale for making self-respect an immediately clear precondition for action grounded in freedom is in need of thoroughgoing revision, since it fails to consider the phenomenological content and the actual origin of reflexive self-reference. On the basis of a history of the concept and a systematic reconstruction of affirmative relations to the self, the author proposes an alternative explanation. According to Bornmüller, moral insight should once again be properly regarded as emerging from a self-referential individual subject.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aReference (Philosophy).
650 0 _aSelf (Philosophy).
650 0 _aSelf-esteem.
650 4 _aEthik.
650 4 _aKant.
650 4 _aMoralisches Gefühl.
650 4 _aSelbstachtung.
650 4 _aSelbstverhältnis.
650 7 _aPHILOSOPHY / Free Will & Determinism.
_2bisacsh
653 _aKant.
653 _aSelf-respect.
653 _aethics.
653 _amoral feeling.
653 _aself-relation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110270846
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110270846
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110270846/original
942 _cEB
999 _c235166
_d235166