| 000 | 03962nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235189 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235505.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211217t20112012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)788854827 | ||
| 020 | _a9783110271348 _qprint | ||
| 020 | _a9783110271454 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110271454 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110271454 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)174069 | ||
| 035 | _a(OCoLC)772845256 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aPT2617 _b.O865 2011 | |
| 072 | 7 | _aLIT004170 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a800 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aHorváth, Ödön von _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aWiener Ausgabe sämtlicher Werke : _bHistorisch-kritische Edition. Am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Karl-Franzens-Universität Graz. _nBand 10, _pDer jüngste Tag / Ein Dorf ohne Männer / _chrsg. von Nicole Streitler, Martin Vejvar. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] | |
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (589 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aWiener Ausgabe sämtlicher Werke ; _vBand 10 | |
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDer vorliegende Band vereint zwei späte Stücke Horváths, das Schauspiel Der jüngste Tag und das Lustspiel Ein Dorf ohne Männer, beide 1937 erschienen und als Teile einer vom Autor geplanten Komödie des Menschen in sieben Teilen gedacht. In dem düsteren Schauspiel Der jüngste Tag verbindet der Autor volksstückhafte Elemente mit einer metaphysisch grundierten Schuld-Thematik, die eher an eine klassische Tragödie erinnert. Das Schuldigwerden erfasst hier epidemieartig nicht nur den Bahnhofsvorstand Hudetz und die Wirtstochter Anna, sondern allmählich die ganze Dorfgemeinschaft, die den vermeintlichen Mörder sucht. Zugleich liefert Horváth mithilfe eines dramatischen Tricks eine präzise Abbildung des menschlichen Gewissens und seiner Abgründe. Der Band stellt die Entstehungsgeschichte des Schauspiels Der jüngste Tag über eine Vorarbeit und vier Konzeptionen dar. Darin wird die Entwicklung des Stückes aus einer noch stark der biblischen Thematik verpflichteten Bildlichkeit hin zum für Horváth charakteristischen kleinbürgerlichen Milieu deutlich. In der kurz nach Der jüngste Tag entstandenen Komödie Ein Dorf ohne Männer dramatisiert Horváth den Roman Szelistye, das Dorf ohne Männer des ungarischen Romanciers Kálmán Mikszáth (1847–1910). Die Handlung spielt am Beginn der Renaissancezeit in Ungarn: Ein vom Bankrott bedrohter Graf versucht mittels eines nicht den Tatsachen entsprechenden „Musters" schöner Frauen den ungarischen König Matthias Corvinus zu überzeugen, in dem durch Kriege von seinen Männern entvölkerten Dorf Selischtje verdiente Soldaten anzusiedeln. Der Band gliedert die Entstehung von Ein Dorf ohne Männer in insgesamt drei Konzeptionen, die Horváths wechselhafte Auseinandersetzung mit der Vorlage Mikszáths dokumentieren. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021) | |
| 650 | 4 | _aHorváth, Ödön von. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aStreitler, Nicole _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aVejvar, Martin _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110271454 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110271454 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110271454/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c235189 _d235189 | ||