000 03858nam a22006255i 4500
001 235213
003 IT-RoAPU
005 20230501182737.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110272147
_qprint
020 _a9783110390957
_qEPUB
020 _a9783110272413
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110272413
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110272413
035 _a(DE-B1597)174208
035 _a(OCoLC)1020687661
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a111.1
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLuckner, Andreas
_eautore
245 1 0 _aExistenz /
_cAndreas Luckner, Sebastian Ostritsch.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (VIII, 223 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGrundthemen Philosophie ,
_x1862-1244
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Staunen über Existenz --
_t3 Was ist Existenz? --
_t4 Existenz und Gott --
_t5 (Un-)Begreifliche Existenz --
_t6 Wie es ist zu existieren --
_t7 Ethik der Existenz --
_t8 Schluss --
_tAnmerkungen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachregister --
_tNamenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIf we had a clear grasp of existence, it would be no problem for us to understand what it means not to exist. However, existence seems to be fundamental insofar as we cannot conceptually get around it. This raises a challenging question: if non-existence is unthinkable and inexpressible, can we truly understand what we mean by "existence?" This book argues that we can.
520 _aLassen sich die unterschiedlichen Weisen, philosophisch über Existenz nachzudenken, fruchtbar miteinander in Beziehung setzen? Dieses Buch argumentiert für eine positive Antwort auf diese Frage und schlägt dazu sowohl historisch als auch inhaltlich einen großen Bogen: Es rekonstruiert die Auseinandersetzung um die Grundfrage der Metaphysik, warum es etwas statt vielmehr nichts gibt; die in der analytischen Philosophie geführte Debatte um den Status der Existenz als Eigenschaft von Individuen; die Geschichte der ontologischen Gottesbeweise, die um den Gedanken notwendiger Existenz kreisen; die insbesondre im deutschen Idealismus aufkommende Frage nach der (Un-)Begreifbarkeit der Existenz; und schließlich die im engeren Sinne existenzphilosophische Beschäftigung mit personaler Existenz einschließlich ihrer ethischen Dimensionen. Existenz erweist sich am Ende dieses Gedankenweges als das begrifflich unhintergehbare Dass-Sein, das sich letztlich in Gestalt einer Welt personaler Existenz und der für sie eigentümlichen zeitlichen und interpersonalen Verhältnisse enthüllt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aOntology.
650 4 _aExistenz.
650 4 _aMetaphysik.
650 4 _aOntologie.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aExistence.
653 _ametaphysics.
653 _aontology.
700 1 _aOstritsch, Sebastian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110272413
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110272413
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110272413/original
942 _cEB
999 _c235213
_d235213