| 000 | 06875nam a22009495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235237 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182738.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)853270498 | ||
| 020 |
_a9783110273243 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110273489 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110273489 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110273489 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)174346 | ||
| 035 | _a(OCoLC)815281404 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aB3084.F74 _bI58 2010 |
|
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a123/.5 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aWille, Willkür, Freiheit : _bReinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts / _chrsg. von Marion Heinz, Violetta Stolz, Martin Bondeli. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (540 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReinholdiana , _x2194-9085 ; _v2 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tSiglenverzeichnis -- _tEinleitung -- _tI. Freimaurer- und Aufklärungsdenken -- _tAuf der Suche nach einem Willensbegriff beim frühen Reinhold -- _tReinholds Begriff der Religion in Die Hebräischen Mysterien oder die älteste religiöse Freimaurerey -- _tDie „Nothwendigkeit von politischtheologischen Geheimnissen“ -- _tII. Wille, Willkür und Willensfreiheit -- _tAmbiguities in the Will: Reinhold and Kant, Briefe II -- _tThe fate of Kantian freedom: One cheer (more) for Reinhold -- _tZu Reinholds Auffassung von Willensfreiheit in den Briefen II -- _tKants Replik auf Reinhold -- _tIII. Konfigurationen praktischer Philosophie -- _tMoralpsychologie statt Metaphysik der Sitten -- _t„Die praktische Vernunft ist kein Wille“ -- _tDie Theorie des Begehrungsvermögens – zu einer Lücke in Reinholds System -- _tFree will as a mediation between reason and sensibility -- _tIV. Debatten und Spannungsfelder -- _tReinholds Auseinandersetzung mit Rehberg im zweiten Band der Briefe über die Kantische Philosophie -- _tGefühllose Freiheit oder Freiheit durch Gefühl? -- _tDie Rezeption Reinholds im Tübinger Stift zwischen 1790 und 1792 -- _tV. Folgen und Wirkungen -- _tFreiheit und Sittlichkeit in Reinholds Briefen, mit Berücksichtigung der Ansichten Kants und Fichtes über dieses Thema -- _tReinholds Freiheitskonzeption im Atheismusstreit -- _tEine Analyse der Schelling’schen Kritik der Moralphilosophie Reinholds in den Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre -- _tPopular Philosophy: The Cases of Karl Leonhard Reinhold and Jakob Friedrich Fries -- _tDie Natur der Freiheit: K. L. Reinholds abschließende Bilanz -- _tDie Freiheit der Vorstellung -- _tReinholds Erkenntnistheorie des Dissens -- _tReinhold on Being, Appearance and Ursein and some Consequences -- _tAnhang: Werkstattbericht -- _tZum Stand der Arbeiten an den Reinhold-Kollegnachschriften innerhalb der „Gesammelten Schriften“ im Schwabe-Verlag -- _tÜber die Autoren -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn 1792, with the aim of defending Kant’s doctrine of freedom, Reinhold redefined freedom of will as the ability to decide for or against the moral law. Thus freedom of will represents a foundation of moral philosophy, if not of philosophy as a whole. The present volume seeks to reinterpret and to discuss this chapter of the post-Kantian discourse on freedom from various perspectives. | ||
| 520 | _aKarl Leonhard Reinhold skizziert in den Briefen über die Kantische Philosophie von 1792 Grundlinien zu einer praktischen Philosophie im Anschluss an Kant, in deren Zentrum markante Reflexionen über Willen und Willensfreiheit stehen. In der Absicht, Kants Freiheitslehre gegen die im Zeichen eines "intelligiblen Fatalismus" stehenden Deutungen und Vorwürfe zu verteidigen, akzentuiert Reinhold den Begriff der Willensfreiheit neu. Seine Definition als Vermögen, sich für oder gegen das Sittengesetz zu entscheiden, legt den Grundstein zu der seit der frühen Systemphilosophie typischen Fokussierung auf diesen Begriff als Fundament der Moralphilosophie, wenn nicht der Philsophie überhaupt. Zu den verteidigten kantischen Lehren ergibt sich indessen ein spannungsvolles Verhältnis, das Kant in der Metaphysik der Sitten zu Klarstellungen und Differenzierungen zwischen Wille und Willkür veranlasst. Im vorliegenden Band wird dieses Kapitel der nachkantischen Freiheitsdiskussion aus verschiedenen Perspektiven interpretiert und diskutiert. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aFree will and determinism -- Congresses. | |
| 650 | 0 |
_aFree will and determinism _vCongresses. |
|
| 650 | 0 | _aReinhold, Karl Leonhard, -- 1758-1823 -- Congresses. | |
| 650 | 4 | _aKant, Immanuel. | |
| 650 | 4 | _aNachkantianismus. | |
| 650 | 4 | _aReinhold, Karl Leonhard. | |
| 650 | 4 | _aWillensfreiheit. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aKant, Immanuel. | ||
| 653 | _aReinhold, Karl Leonhard. | ||
| 653 | _afreedom of will. | ||
| 653 | _apost-Kantianism. | ||
| 700 | 1 |
_aAhlers, Rolf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAmeriks, Karl _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBaum, Manfred _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBernecker, Sven _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBondeli, Martin _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBreazeale, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFabbianelli, Faustino _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFuchs, Erich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGiovanni, George di _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGoubet, Jean-François _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeinz, Marion _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aImhof, Silvan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aIvaldo, Marco _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLazzari, Alessandro _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLohmann, Petra _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarx, Karianne J. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNoller, Jörg U. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOnnasch, Ernst-Otto _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRöhr, Sabine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchönborn, Alexander von _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStolz, Violetta _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aValenza, Pierluigi _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWesterkamp, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZöller, Günter _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110273489 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110273489 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110273489/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c235237 _d235237 |
||