000 06056nam a22009495i 4500
001 235303
003 IT-RoAPU
005 20230501182740.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122013gw fo d z ger d
010 _a2012041116
019 _a(OCoLC)853249999
020 _a9783110276459
_qprint
020 _a9783110276572
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110276572
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110276572
035 _a(DE-B1597)175002
035 _a(OCoLC)829462215
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aDS134.27
_b.B55 2013
050 4 _aDS134.27
_b.B55 2013
072 7 _aHIS022000
_2bisacsh
082 0 4 _a305.892/4043
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBilder des Jüdischen :
_bSelbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert /
_chrsg. von Juliane Sucker, Lea Wohl von Haselberg.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (394 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ,
_x2192-9602 ;
_v6
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort: ,Jüdische Identität‘? --
_tEinleitung --
_tTeil I: Zeichen und Repräsentationen --
_tPorträt und Typus --
_tAlberich, Repräsentant der finsteren Mächte? --
_t„Zwei Juden an einem Tisch und schon lachst Du Dich kaputt.“ --
_tFremdbilder des Jüdischen --
_tTeil II: Zwischenräume --
_tDa-Zwischen --
_t„... daß die Ostjuden Sünder und die deutschen Juden die reinen Engel wären …“ --
_t„… auf Gedeih und Verderb mit Deutschland verbunden“? --
_t„Sie sehen: ich bin wütend.“ --
_tEin deutsch-jüdischer Emigrant im Erstkontakt mit dem Zionismus --
_tTeil III: Spiegelungen und Projektionen --
_tDas Vorurteil vom ,raffenden Juden‘ --
_t„Schlemiel“ – Jüdische Identität in der Satire des Kaiserreichs und der Weimarer Republik --
_tJudentum als traditionelle Kritik --
_t„Das zwangshaft projizierende Selbst“ --
_tVersöhnung als Konzept der Verdrängung? --
_tTeil IV: Aufbrüche --
_tMehr als Opferrivalität und Schuldabwehr? --
_tDen Hass auf die Geschichte wegerzählen --
_tWir Juden, die Juden – ich Jude? --
_tÜber die Autorinnen und Autoren --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Frage, was ‚typisch' jüdisch ist, steht im reziproken Verhältnis von jüdischem Selbstverständnis und Fremdzuschreibungen. Problematisch wird sie, wenn sie mit antisemitischen Zuschreibungen und Stereotypisierungen verknüpft wird. Im Zentrum des Bandes stehen Entwürfe ‚des' Jüdischen im deutschsprachigen Raum, wobei fiktionale Bilder ebenso wie Selbstzeugnisse und wissenschaftliche Diskurse Gegenstand der Beiträge sind. Themen sind u.a. die Abgrenzung zwischen jüdischen Gruppierungen in Deutschland, Reaktionen auf antisemitische Zuschreibungen sowie die Rolle von Shoah und Exil im jüdischen Selbstverständnis. Kontext der unterschiedlichen Entwürfe ist stets das komplex deutsch-jüdische Beziehungsgeflecht.
520 _aIn the spring of 2010, the weekly newspaper Die Zeit featured a headline story titled "Typically Jewish" - and puncutated this headline with a question mark. While this headline speaks to the problems associated with identity as an analytical category, the reciprocal relationships between Jewish self-characterizations and outside attributions of Jewishness remain of key importance for understanding the history of German-Jewish relations. At the heart of this volume are fictional models of "Jewishness," distinctions between different Jewish groups, as well as an examination of how internal Jewish discourse responded to anti-Semitic attributions - for example, during the time of the Weimar Republic.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAntisemitism
_zGermany.
650 0 _aJews
_xPublic opinion.
650 0 _aJews
_zGermany
_xHistory
_y1990-
650 0 _aJews
_zGermany
_xHistory
_y1990-.
650 0 _aJews
_zGermany
_xIdentity.
650 0 _aPublic opinion
_zGermany.
650 0 _aSocial perception
_zGermany.
650 0 _aStereotypes (Social psychology)
_zGermany.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aJudentum.
650 4 _aJüdische Identität.
650 7 _aHISTORY / Jewish.
_2bisacsh
653 _aGermany.
653 _aJewish identity.
653 _aJudaism.
700 1 _aAhlheim, Hannah
_eautore
700 1 _aBothe, Alina
_eautore
700 1 _aBraun, Christina
_eautore
700 1 _aBraun, Christina Von
_eautore
700 1 _aDüwell, Susanne
_eautore
700 1 _aFrübis, Hildegard
_eautore
700 1 _aHoklas, Silke
_eautore
700 1 _aJungmann, Alexander
_eautore
700 1 _aKreppel, Lena
_eautore
700 1 _aMichaelis, Anna
_eautore
700 1 _aRasumny, Alexander
_eautore
700 1 _aSchleicher, Regina
_eautore
700 1 _aSchneider, Ulrike
_eautore
700 1 _aStuhlmann, Andreas
_eautore
700 1 _aStünkel, Knut Martin
_eautore
700 1 _aSucker, Juliane
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWohl von Haselberg, Lea
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWojcik, Paula
_eautore
700 1 _aZeifert, Ruth
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110276572
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110276572
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110276572/original
942 _cEB
999 _c235303
_d235303