| 000 | 03294nam a22004815i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235331 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235511.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190123s2018 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110277449 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110381412 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110277708 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110277708 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110277708 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)175150 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1083604840 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAW026000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 |
_aDie ausländische Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen : _bDie internationale Rezeption des deutschen Strafrechts / _cEric Hilgendorf. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2019 | |
| 300 | _a1 online resource (612 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aJuristische Zeitgeschichte / Abteilung 4 ; _v15 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinführung / _rHilgendorf, Eric -- _tEnrique Bacigalupo -- _tManuel Cancio Meliá -- _tByung-Sun Cho -- _tMiguel Díaz y García Conlledo -- _tTaira Fukuda -- _tOtar Gamkrelidze -- _tAndreas von Hirsch -- _tMakoto Ida -- _tIl-Su Kim -- _tYoung Whan Kim -- _tDiego-Manuel Luzón Peña -- _tSantiago Mir Puig -- _tKetewan Mtschedlischwili-Hädrich -- _tFranzisco Muñoz Conde -- _tChristos Mylonopoulos -- _tPetar Novoselec -- _tJesús-María Silva Sánchez -- _tMarcelo Alberto Sancinetti -- _tSergio Seminara -- _tJaan Sootak -- _tZoran Stojanović -- _tWang Shizou -- _tFeridun Yenisey -- _tPatricia Ziffer -- _tANHANG -- _tPersonenregister -- _tStichwortverzeichnis |
| 520 | _aDas deutsche Strafrecht ist weltweit rezipiert worden. Über Japan gelangte es nach Südkorea und Taiwan und von dort nach China; das chinesische Strafgesetzbuch von 1997 ist sehr stark dem deutschen Vorbild verpflichtet. Dasselbe gilt für das neue türkische Strafgesetzbuch von 2005. Spanien und die Länder Südamerikas haben ebenfalls deutsches Strafrecht rezipiert. In allen genannten Ländern orientiert sich auch die Strafrechtswissenschaft mehr oder weniger stark am deutschen Modell. Aufsätze und Lehrwerke aus Deutschland werden übersetzt; es finden zahlreiche gemeinsame Tagungen statt und viele Doktoranden aus den genannten Ländern reisen nach Deutschland, um hier ihre wissenschaftliche Schulung zu erhalten. In diesem Sammelband sind die Autobiographien solcher ausländischer Kollegen versammelt worden, die sich in besonderer Weise um die Zusammenarbeit mit der deutschen Strafrechtswissenschaft verdient gemacht haben. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019) | |
| 650 | 4 | _aPenal code. | |
| 650 | 4 | _aStrafgesetzbuch. | |
| 700 | 1 |
_aHilgendorf, Eric _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110277708 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110277708.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c235331 _d235331 |
||