000 06643nam a22008655i 4500
001 235343
003 IT-RoAPU
005 20230501182741.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)852512723
020 _a9783110278316
_qprint
020 _a9783110278415
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110278415
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110278415
035 _a(DE-B1597)175242
035 _a(OCoLC)794491450
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN004000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a701.03
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aIdentitätsentwürfe in der Kunstkommunikation :
_bStudien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum ‚Kunst‘ /
_chrsg. von Marcus Müller, Sandra Kluwe.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (358 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSprache und Wissen (SuW) ,
_x1864-2284 ;
_v10
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tKunstkommunikation und Identität --
_tAufriss der Perspektiven --
_tPrekäre Verortungen in der Spätmoderne: Zum Patchwork Personaler und Kollektiver Identitäten --
_tZur Rhetorik des Kunstdiskurses --
_tPolitische Identität durch Sprachkunst --
_tKunstkommunikation als soziale Praxis --
_tSoziale Positionierungen im Kunstbetrieb. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Kunstkommunikation --
_tDie Gesellschaft vor dem Bild. Habitus und soziale Position bei der sprachlichen Bewältigung von Kunst --
_tAugust Schmarsow und die Debatte um Architektur als Kunst. Bemerkungen zur diskursiven Statuierung von Architektur im kulturellen Feld --
_tKunsthistorisches Beschreiben zwischen Identifikation und Repräsentation: Ortungsstrategien und Lokaldeixis im Galeriekatalog des 19. Jahrhunderts --
_tIdentitätsarbeit durch künstlerische Praktiken --
_tKunst und biographische Entwürfe aus kunstpädagogischer Sicht --
_tÜber Wissensproduktion angeregt durch Kunst, zwei Arbeiten von Markus Binner --
_tÄsthetisch-künstlerische Identitätsarbeit aus der Sicht ‚Pädagogischer Kunsttherapie‘ und Kunstdidaktik --
_tDie „Polyphrenie“ einer „Conglomeratseele“. Bildnerisch-textuelle Spiegelungen stigmatisierter Identität am Beispiel eines Patienten der Sammlung Prinzhorn --
_tIdentitätsentwürfe in der Sprachkunst --
_tKommunikation über Kunst als ‚biographische Belustigung‘. Ästhetische Reflexionen und Spiele mit Ich-Figurationen bei Jean Paul --
_t„Der Idiot von Arles“. Van Gogh und die literarische Moderne --
_tEntwürfe kollektiver Identität im Kunstdiskurs --
_tDer Naumburger Meister als deutscher Künstler. Rückblick auf eine Naumburg-Forschung unter nationalen Vorzeichen --
_tJulius Langbehns „Rembrandt als Erzieher“. Diskursive Traditionen und begriffliche Fäden eines nicht ungefährlichen Buches --
_tDer Kunstdiskurs der Jüdischen Moderne als Identitätsdiskurs. Von Rembrandt zu Max Liebermann --
_tGesellschaftliche Bedingungen der gegenwärtigen Kunstkritik --
_tKunst ohne Kritik --
_tAutorinnen und Autoren --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer interdisziplinäre Band widmet sich systematisch der Frage, wie im gesellschaftlichen Wirkfeld der Kunst durch das Zusammenspiel von Bildern, Sprache und körperlicher Performanz Identitäten geschaffen werden. Er analysiert Bildende Kunst und Sprachkunst als Medien, die der kommunikativen Selbstvergewisserung des Einzelnen, der sozialen Gruppe und des ethnischen oder nationalen Kollektivs dienen. Renommierte Forscherinnen und Forscher untersuchen in Einzelbeiträgen diese anthropologische Grundfunktion der Kunst unter dem Gesichtspunkt ihrer sprachlichen und multimodalen Konstitution. Die im Band versammelten Studien entstammen den Bereichen Linguistik (insbesondere Diskurslinguistik und Gesprächsanalyse), Literaturwissenschaft, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Kunsttherapie und Kunstkritik. Die methodische Vielfalt der Zugänge sichert eine umfassende Darstellung des Themas und stellt ein Handbuch für alle bereit, die mit sprachlicher Identitätskonstitution sowie der Beschreibung, Vermittlung und Kritik von Kunst theoretisch und praktisch befasst sind.
520 _aThis interdisciplinary volume contains articles by well-known researchers on the function of art as a medium for the self-affirmation of the individual, of the social group, or of the collective. It is a compendium for all those involved at the theoretical and practical levels in the description, communication, and criticism of art.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aArt
_xPsychology.
650 0 _aIdentity (Psychology).
650 4 _aDiskursanalyse.
650 4 _aIdentität.
650 4 _aKunsterziehung.
650 4 _aKunstkritik.
650 4 _aKunstsoziologie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies.
_2bisacsh
653 _aDiscourse analysis.
653 _aart criticism.
653 _aart education.
653 _aidentity.
653 _asociology of the arts.
700 1 _aBeaucamp, Eduard
_eautore
700 1 _aFix, Ulla
_eautore
700 1 _aFrübis, Hildegard
_eautore
700 1 _aGardt, Andreas
_eautore
700 1 _aHausendorf, Heiko
_eautore
700 1 _aKeupp, Heiner
_eautore
700 1 _aKluwe, Sandra
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLobenstein-Reichmann, Anja
_eautore
700 1 _aMüller, Marcus
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPeters, Maria
_eautore
700 1 _aReents, Friederike
_eautore
700 1 _aRichter-Reichenbach, Karin-Sophie
_eautore
700 1 _aSchmitz-Emans, Monika
_eautore
700 1 _aSchürmann, Anja
_eautore
700 1 _aStraehle, Gerhard
_eautore
700 1 _aSturm, Eva
_eautore
700 1 _aWarnke, Ingo H.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110278415
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110278415
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110278415/original
942 _cEB
999 _c235343
_d235343