000 06273nam a22009615i 4500
001 235432
003 IT-RoAPU
005 20230501182745.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)840445345
020 _a9783110281835
_qprint
020 _a9783110282061
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110282061
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110282061
035 _a(DE-B1597)175794
035 _a(OCoLC)827236937
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB3317
_b.N4985 2012eb
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNietzsches Philosophie des Unbewussten /
_chrsg. von Jutta Georg, Claus Zittel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (297 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aNietzsche Heute ,
_x2191-5733 ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tSiglenverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Genealogien und Perspektiven des Unbewussten --
_tAlogia und die Formen des Unbewussten: Euripides – Sokrates – Nietzsche --
_tDer unbewusste Gott nach Eduard von Hartmann --
_tPerspektiven des Unbewussten im Rahmen des Freud-Nietzsche-Diskurses --
_t„‚Unterirdische‘ an der Arbeit“: Nietzsche, Burckhardt, Freud als Archäologen des kulturellen Unbewussten --
_tAnsichten des Unbewussten oder Die allmähliche Auflösung der unbewussten Weisheit --
_tEin tanzender Gott --
_tII. Traditionslinien des Unbewussten --
_tThe Influence of Schopenhauer’s and Wagner’s Theories of Dreams, Clairvoyance, and Ghost-Seeing on Nietzsche’s Aesthetics of the Creative Genius --
_t„Nicht der Anfang, sondern das Ende“ --
_tDas politische Triebmodell Nietzsches als Gegenmodell zu Schopenhauers Metaphysik des blinden Willens --
_tDas Unbewusste durch die Historie enthüllt: der bejahende Einfluss Hartmanns auf Nietzsche --
_tSpinozas „Maskerade“ --
_tDas Unbewusste als transzendentaler Raum perspektivischer Weltbildung bei Nietzsche --
_tIII. Sprachen des Unbewussten --
_tPerformativer Bruch oder kritisches Narrativ? Intratextuelle Konsequenzen von Nietzsches ‚Theorie‘ des Bewusstseins im Lichte seiner späten Sprachphilosophie --
_tNietzsches rhetorische Inszenierung der Psychologie --
_tLa vérité menteuse --
_tSprache des Willens --
_tDen Menschen durch die Sprache verkennen: zum fragwürdigen Verhältnis zwischen Bewusstem und Unbewusstem im § 354 der Fröhlichen Wissenschaft --
_tIV. Kulturen des Unbewussten --
_tVernichtung, Grausamkeit, Gefahr --
_tDer „unendlich kleine Augenblick“ --
_tVon „Leidenschaft der Erkenntnis“ und „Wissbegierde“ --
_tWozu überhaupt Bewusstsein? Nietzsches Begegnung mit dem Physiologen Josef Paneth --
_tDie Person zwischen Macht- und Schamgefühl in der Philosophie Friedrich Nietzsches --
_tNietzsches ‚Scham des guten Rufs‘ am exemplarischen Fall von Athos, Comte de la Fère --
_tAutorinnen und Autoren --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Band versammelt Aufsätze, die die Bedeutung der Kategorie des Unbewussten für Nietzsches Philosophieren facettenreich herausarbeiten und für Analysen dilemmatischer Bestimmungen des Humanen in der Moderne fruchtbar machen. Die Perspektiven der Beiträge reichen dabei von der Kritik an der Bewusstseinsphilosophie mit ihren Folgen für die Erkenntnis-, Moral-, Kultur- und Religionskritik bis hin zu Fragen der Literaturtheorie, Ästhetik und den psychischen Energien in den Künsten sowie zur Anthropologie, den Kognitionswissenschaften, Gender-Studies, zur Psychologie und Psychoanalyse.
520 _aThe contributions address the multi-dimensional category of the unconscious in Nietzsche's philosophy, in order to analyze the modern dilemmatic human existence. The approaches originate from a wide range of disciplines, including anthropology, literary studies, philosophy, psychology, and psychoanalysis. Among the topics discussed are aesthetics, philosophy of consciousness, epistemology, morality, culture, and religion.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPhilosophy of mind.
650 0 _aSubconsciousness.
650 4 _aAnthropologie.
650 4 _aAppollinisch/Dionysisch.
650 4 _aLeib.
650 4 _aRausch.
650 4 _aTrieb.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aAppollinian/Dionysian.
653 _aEcstasy.
653 _aanthropology.
653 _abody.
653 _adrive.
700 1 _aBorn, Marcus Andreas
_eautore
700 1 _aDellinger, Jakob
_eautore
700 1 _aEbeling, Knut
_eautore
700 1 _aEndres, Martin
_eautore
700 1 _aGeorg, Jutta
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGödde, Günter
_eautore
700 1 _aImasaki, Takahide
_eautore
700 1 _aJensen, Anthony
_eautore
700 1 _aKerger, Henry
_eautore
700 1 _aLiebscher, Martin
_eautore
700 1 _aLopes, Rogério
_eautore
700 1 _aLossi, Annamaria
_eautore
700 1 _aMattioli, William
_eautore
700 1 _aMüller, Enrico
_eautore
700 1 _aNielsen, Cathrin
_eautore
700 1 _aPerrakis, Manos
_eautore
700 1 _aPichler, Axel
_eautore
700 1 _aPrange, Martine
_eautore
700 1 _aReuter, Sören
_eautore
700 1 _aSantini, Carlotta
_eautore
700 1 _aSeggern, Hans-Gerd von
_eautore
700 1 _aWolf, Jean-Claude
_eautore
700 1 _aYhee, Jean
_eautore
700 1 _aZittel, Claus
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110282061
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110282061
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110282061/original
942 _cEB
999 _c235432
_d235432