000 05209nam a22006975i 4500
001 235523
003 IT-RoAPU
005 20230501182748.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)813210679
020 _a9783110282733
_qprint
020 _a9783110286106
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110286106
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110286106
035 _a(DE-B1597)176484
035 _a(OCoLC)799171905
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ37
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a170
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKiesselbach, Matthias
_eautore
245 1 0 _aEthische Wirklichkeit :
_bObjektivität und Vernünftigkeit der Ethik aus pragmatistischer Perspektive /
_cMatthias Kiesselbach.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (312 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v109
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tÜbersicht --
_tTeil I. Zur Unhinterfragbarkeit des ethischen Diskurses --
_t1. Die Ethik und ihre Aura des Dubiosen. Über das verbreitete philosophische Unbehagen an der ethischen Rede --
_t2. Die Ethik als Horizont der Intelligibilität. Ein pragmatistisches Verständnis der ethischen Rede --
_t3. Konflikt und Objektivität. Ethische Konflikte aus pragmatistischer Perspektive --
_t4. Vom Grund zur Handlung. Handlungstheoretische Aspekte des pragmatistischen Verständnisses der ethischen Rede --
_tTeil II. Zur Offenheit des ethischen Diskurses --
_t5. Sprache im Wandel – Ethik im Wandel? Brandom und Dworkin über die Entwicklung normativer Praxis --
_t6. Eine pragmatistische Theorie des Regelfolgens. Eine Verteidigung der Rede von »Regeln« in Bezug auf sich entwickelnde Praktiken --
_t7. Zwischen Partikularismus und Generalismus. Zu einer interessanten Konsequenz der Historizität der Sprache --
_tTeil III. Zur Außenansicht des ethischen Diskurses --
_t8. Die Ethik im Blick der Naturwissenschaft. Über Relevanz und Irrelevanz der Moralpsychologie in Bezug auf die ethische Rede --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonen- und Sachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Buch Ethische Wirklichkeit liefert eine Verteidigung von zwei Grundannahmen des ethischen Diskurses, die schon immer philosophischen Zweifeln ausgesetzt waren: erstens der Annahme der Wahrheitsfähigkeit ethischer Urteile, zweitens der Annahme der Vernünftigkeit der Befolgung angemessener ethischer Forderungen.Hauptbezugspunkte der Arbeit sind dabei Ludwig Wittgenstein und Robert Brandom. Mit ihnen wird gezeigt, dass die Bedeutung propositional gehaltvoller Ausdrücke auf der fundamentalen Ebene in ihren internen Beziehungen mit weiteren Ausdrücken sowie mit nichtsprachlichen Verrichtungen besteht. Mit dieser Idee wird nicht nur der ethische Kognitivismus als eine unproblematische Position ausgewiesen. Zusammen mit interpretationstheoretischen Standardargumenten Wittgensteins und Donald Davidsons unterstützt die Idee zudem einen ethischen Objektivismus. Die notwendige Vernünftigkeit ethischen Handelns wird mit der These verteidigt, dass ethische Sätze im Wesentlichen dem Explizitmachen von Aspekten des geteilten Sprachspiels dienen. Das Ignorieren eines angemessenen ethischen Urteils bzw. das Nichtbefolgen einer angemessenen ethischen Forderung erscheint damit als ein Schritt über die Grenze der Intelligibilität hinaus.
520 _aDoubts regarding the intellectual honesty of everyday ethical discourse primarily relate to two of its fundamental assumptions. First: Ethical judgments are truth-apt. Second: Ethical claims are claims of reason. The author offers a new line of defense for these assumptions. The principal reference points in his argument are the language philosophy approaches of Ludwig Wittgenstein and Robert Brandom.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEthics.
650 0 _aLanguage and languages
_xPhilosophy.
650 0 _aReasoning.
650 4 _aBrandom, Robert.
650 4 _aEthik.
650 4 _aEthischer Objektivismus.
650 4 _aPragmatismus.
650 4 _aWittgenstein, Ludwig.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
653 _aBrandom, Robert.
653 _aEthics.
653 _aWittgenstein, Ludwig.
653 _aethical objectivism.
653 _apragmatism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110286106
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110286106
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110286106/original
942 _cEB
999 _c235523
_d235523