| 000 | 05919nam a22009255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235555 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182749.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20142014gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2013497758 | ||
| 019 | _a(OCoLC)984653498 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987943219 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992489696 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999362859 | ||
| 020 |
_a9783110287233 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110377026 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110287295 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110287295 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110287295 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)176777 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979955090 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aPN441 _b.L4888 2014 |
| 050 | 4 | _aPN441 | |
| 072 | 7 |
_aLIT004130 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a802 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aLiteraturgeschichte : _bTheorien - Modelle - Praktiken / _chrsg. von Matthias Buschmeier, Walter Erhart, Kai Kauffmann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (384 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , _x0174-4410 ; _v138 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tTeil 1: Methodische Überlegungen zur Literaturgeschichte -- _tPragmatische Literaturgeschichte -- _tViererlei Leben der Literaturgeschichte? -- _t‚Belebung und Organisazion sind die Grundsätze ächt historischer Kunstgebilde‘ -- _tFür eine Literaturgeschichte semantischer Einheiten -- _tLiteraturgeschichte als operative Fiktion -- _tStarke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur -- _tLiteraturgeschichte – Mediengeschichte – Mediendiskursgeschichte -- _tQuerelles – Zu einer Literaturgeschichte der Intensität -- _tTeil 2: Modelle von Literaturgeschichtsschreibung -- _tLiteraturgeschichtsschreibung als Mikrogeschichte -- _tLiteraturgeschichte in Werkeinheiten -- _tScherer und die Folgen – die erste Generation der ‚Moderne‘ und die Literaturgeschichte -- _tRobert Chambers (1802–1871) -- _tProlegomena zu einer Verfahrensgeschichte deutscher Erzählprosa 1850–1950 -- _tWir basteln uns eine Großepoche: Die literarische Moderne -- _tDas Kunstwerk als Individuum, der Autor als Subjekt -- _tIm Infinitiv: Französische Literaturgeschichtsschreibung und der Cultural Turn -- _tProblemfeld Literaturgeschichte und Raum -- _tOhne Ende? Zur Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur -- _tDie Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfügig dazu beigetragen, dass ihr in den Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeräumt wurde. Die Literaturgeschichte galt als tot. Immer aber war sie präsent in einer Fülle literaturgeschichtlicher Einführungsbände, die sich heute vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengängen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. In jüngerer Zeit aber ist eine Wiederbelebung nicht allein der Theoriedebatte um die Literaturgeschichte, sondern auch praktischer Unternehmungen im Feld zu beobachten. In diesem Band werden diese Überlegungen wiederaufgenommen und fortgeführt. Die BeiträgerInnen sichten den Bestand an diagnostizierten theoretischen Problemen, und diskutieren neue Modelle und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibungen an konkreten Epochen, ihren Zäsuren und literarturhistorischen Kontinuitäten. | ||
| 520 | _aIn recent years, there has been a revival of theoretical debates about the history of literature along with practical ventures in the field of philology. This work surveys the current status of identifiable theoretical problems and discusses new models and concepts for literary historiography. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aEuropean literature _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 |
_aLiterature _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 4 | _aHistoriographie. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturtheorie. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aHistoriography of literature. | ||
| 653 | _aLiterary history. | ||
| 653 | _aLiterary theory. | ||
| 700 | 1 |
_aApel, Friedmar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBaßler, Moritz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBogner, Ralf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBraungart, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBuschmeier, Matthias _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aEngel, Manfred _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aErhart, Walter _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aFulda, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKauffmann, Kai _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aLampart, Fabian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Jan-Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmitz-Emans, Monika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchwindt, Jürgen Paul _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchönert, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSprengel, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStierstorfer, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTreskow, Isabella von _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWagner-Egelhaaf, Martina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWerle, Dirk _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110287295 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110287295 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110287295/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c235555 _d235555 |
||