| 000 | 05168nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 235605 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182750.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122013gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)840443624 | ||
| 020 |
_a9783110289138 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110289558 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110289558 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110289558 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)177181 | ||
| 035 | _a(OCoLC)826479447 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBX1226 _b.S67 2012 |
|
| 072 | 7 |
_aREL067080 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_82u _a261.7094509021 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSprenger, Kai-Michael _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aZwischen den Stühlen : _bStudien zur Wahrnehmung des Alexandrinischen Schismas in Reichsitalien (1159–1177) / _cKai-Michael Sprenger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2013 | |
| 300 | _a1 online resource (543 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aBibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom , _x0070-4156 ; _v125 |
|
| 502 |
_aDiss. _cUniversität Mainz _d2007. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _tI. Das Alexandrinische Schisma im Spiegel politischer Datierungen -- _t1. Politische Datierungen - Chancen und Grenzen einer Methode -- _t2. Die Wahrnehmung der Schreiber -- _t3. Die Wahrnehmung der Aussteller und Empfänger -- _t4. Cum tacent clamant-Neutralität als Programm? -- _t5. Regionale Konzentrationen politischer Datierungen eindeutiger Obödienz -- _t6. Politische Datierungen in epigraphischen Zeugnissen -- _t7. Der Friede von Venedig im Spiegel der Inschriften -- _t8. Politische Datierungen in anderen Quellengattungen -- _tII. Der „heilige“ (Gegen-)Papst Viktor IV -- _t1. Die Überlieferung zum Tod Viktors IV. in Lucca -- _t2. Der Mirakelbericht in den Annales Palidenses -- _t3. Eine seltene Parallele - der „heilige“ (Gegen-)Papst Clemens III -- _t4. Das Epitaph Papst Viktors IV -- _t5. Die Initiatoren der Verehrung - Lucca zur Zeit des Schismas -- _t6. Das Grab vor dem Volto Santo und die Wut des Papstes -- _tSchlussbetrachtung -- _tRiassunto -- _tAbkürzungs- und Siglenverzeichnis -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Alexandrinische Schisma (1159-1177) wurde und wird vornehmlich als Konflikt zwischen Papst Alexander III. und dem Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa interpretiert. Die Arbeit untersucht aus landeshistorischer Perspektive die unterschiedlichen Wahrnehmungen dieser kirchenpolitischen Krise in Reichsitalien und hinterfragt, in welchem Umfang die von den konkurrierenden Parteien mit absolutem Anspruch eingeforderte Obödienz unterhalb der höchsten politischen Ebene tatsächlich zu einer klaren Positionierung zwang oder aber doch Möglichkeiten zu einer unverbindlicheren, vorsichtigen Reaktion zuließ. Vor allem die politischen Datierungen in der reichen privaturkundlichen wie auch inschriftlichen, z. T. noch unedierten Überlieferung Reichsitaliens lassen hier sehr differenzierte Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien erkennen, die weit über eine reduzierte Entscheidung für oder gegen einen der konkurrierenden Päpste hinausweisen und uns eine Vorstellung davon vermitteln, wie die Urkundenschreiber und ihre jeweiligen Auftraggeber die hochbrisanten kirchenpolitischen Ereignisse ihrer Gegenwart in unterschiedlichen Kontexten der mittelalterlichen Schriftproduktion und Gesellschaft reflektiert und in ihre Lebenswelten eingeordnet haben. | ||
| 520 | _aThe Alexandrine Schism (1159–1177) has generally been interpreted as a conflict between Pope Alexander III and Frederick I Barbarossa. In contrast to past research, this study uses private documents to examine different perceptions of this ecclesiastical crisis and explore the strategies of action pursued by those on lower levels of political power in dealing with demands for absolute obedience. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aItalienische Landesgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aPapsttum / Papst Alexander III. / Gegenpäpste. | |
| 650 | 4 | _aStaufer / Kaiser Friedrich I. Barbarossa. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christian Theology / History. _2bisacsh |
|
| 653 | _aHohenstaufen Dynasty / Frederick I Barbarossa. | ||
| 653 | _aItalian History. | ||
| 653 | _aPapacy / Pope Alexander III / Antipopes. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110289558 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110289558 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110289558/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c235605 _d235605 |
||