000 04202nam a22006855i 4500
001 235630
003 IT-RoAPU
005 20230501182752.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853263114
020 _a9783110286908
_qprint
020 _a9783110290455
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110290455
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110290455
035 _a(DE-B1597)177281
035 _a(OCoLC)826652874
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aVorderobermeier, Konrad
_eautore
245 1 0 _aSinnlichkeit und Verstand :
_bZur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant /
_cKonrad Vorderobermeier.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (308 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v110
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Die metaphysische Deduktion: Vom logischen Ursprung der Kategorien --
_tII. Die Grundsätze des reinen Verstandes --
_tIII. Resümee und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Vermittlung von Sinnlichkeit und Verstand gehört seit dem Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft zu den meist diskutierten und nach wie vor ungelösten Fragen der theoretischen Philosophie Kants. Anhand zahlreicher Detailanalysen verschafft der Autor Zugang zu einer Neubewertung der beweisstrategischen Zusammenhänge der transzendentalen Logik. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei die relativ unscheinbare metaphysische Deduktion der Kategorien. Aus der Untersuchung werden Kriterien gewonnen, die für jede Erkenntnis von Gegenständen, noch ganz unabhängig von deren sinnlichen Bedingungen veranschlagt werden müssen. In einem zweiten Schritt wird anhand einer detaillierten Interpretation wichtiger Teile des Grundsatzkapitels untersucht, ob und wie diese Kriterien auch unter Voraussetzung unserer sinnlichen Anschauung sinnvoll erfüllt werden können. Die Arbeit führt dabei nicht zuletzt vor Augen, dass wir es bei Kant mit einem immer noch höchst aktuellen Denker zu tun haben und dass es gleichzeitig gerade die umstritteneren und zum Teil wenig beachteten seiner Gedankengänge sind, deren kritische Würdigung die Ressourcen zur Lösung der Problematik freilegt.
520 _aFor Kant, sensibility and reason are the two cornerstones for all knowledge that is possible for us. The question of their mediation has occupied Kant researchers ever since the publication of the Critique of Pure Reason. By analyzing the most important theoretical elements of the critique of reason, the author offers a new approach for evaluating the argumentation of Kant’s transcendental logic.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCausation.
650 0 _aKnowledge, Theory of.
650 0 _aReason.
650 0 _aTranscendental logic.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aKritik der reinen Vernunft.
650 4 _aSinnlichkeit.
650 4 _aTranszendentale Logik.
650 4 _aVerstand.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aKant, Immanuel.
653 _aThe Critique of Pure Reason.
653 _areason.
653 _asensibility.
653 _atranscendental logic.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110290455
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110290455
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110290455/original
942 _cEB
999 _c235630
_d235630